Katharina Petermeier aus dem Content-Development-Team hat in Norwegen recherchiert, wie der Lachs vom Meer in den Supermarkt kommt – preiswürdig, wie eine Jury befunden hat.
Mainz. Es ist die Geschichte des wohl beliebtesten Supermarkt-Fisches der Deutschen: Woher kommt der Lachs? Wie wurde er gezüchtet? Und wie starb er? Diese und noch mehr Fragen hat Katharina Petermeier in ihrer VRM-Story „Vom Meer in den Supermarkt: Die Reise des Lachses“ beantwortet. Und mit ihrer Geschichte hat sie nicht nur viele User:innen der VRM begeistert, sondern auch den zweiten Platz beim „talents2norway“-Wettbewerb gewonnen.
Die Geschichte – mit Gastro/Essen bewusst in einem lebensnahen Themenfeld unserer Leser:innen gehalten – hat Katharina Petermeier von der Planung über die Recherche/Produktion in Norwegen bis zur Erstellung der VRM-Story und der Distribution über alle Kanäle von Beginn an aus Sicht der Leserschaft gedacht. So hält die interaktive Story, was der Titel verspricht: Man bekommt komplett erzählt, was alles passieren muss, damit der auch in unserer Region so beliebte Lachs im Supermarkt gekauft werden kann.
Videos von Greenpeace zeigen Betäubung
Durch die Kombination mit den Themen Naturschutz und Tierschutz ein brisantes Thema, sodass heimlich gefilmte Videos von Greenpeace Teil der Recherche und auch der Story sind. Sie belegen, dass die Erzählungen des norwegischen Unternehmens Salmar nicht die ganze Realität sind. Als Katharina Petermeier, die als Digitalreporterin mit Schwerpunkt Storytelling im Bereich Content Development arbeitet, vor Ort gewesen ist, war die Schlachtung der Lachse an diesem Tag schon früher beendet, sodass nur noch der Filetierungsprozess vor Ort beobachtet werden konnte. Informationen über den Schlachtvorgang bekam sie dennoch – durch vertrauensvolle Gespräche mit Mitarbeitern und Dokumenten.
Weitere Recherchen über Klimawandel und Fjordpferde
Katharina Petermeier ist bereits die dritte VRM-Redakteurin, die im Rahmen dieses Stipendiums in Norwegen produziert hat. Zuvor hatten bereits Adriana La Marca ("Der Klimawandel tötet die Algen") und Prisca Jourdan ("Auf den Spuren des Fjordpferds") vor Ort recherchiert und spannende Reportagen mit nach Hause gebracht.