
Geht uns der Trost verloren?
Die Kirchenaustritte häufen sich, wir leben mehr und mehr in einer trostlosen, ungläubigen Gesellschaft. Der Historiker Michael Ignatieff setzt sich damit auseinander.
Die Kirchenaustritte häufen sich, wir leben mehr und mehr in einer trostlosen, ungläubigen Gesellschaft. Der Historiker Michael Ignatieff setzt sich damit auseinander.
Der reduzierte Mensch im Fokus: Werke von Jackson Pollock, Bruce Nauman und Kara Walker. Ein Rückblick auf 80 Jahre.
In seiner Reihe „Wir 6“ stellt das Orchester eher selten gespielte Werke vor. Der Mut wird an diesem gelungenen Abend belohnt.
Der Wiesbadener Cellist Jan-Filip Tupa im Gespräch: Sein Maifestspiel-Projekt „Ludwigs DNA“ möchte sich dem Genie „augenzwinkernd“ nähern und setzt auch auf elektronische Klänge.
Die Übermacht ernster Erwachsener und wenig Kinder: Im neuen Film von Harry Potter-Schöpferin Rowling gibt es zwar wenig zu lachen, dafür aber eine vorzügliche Besetzung.
Jacques Audiards Großstadtromanze entwirft das Sittenbild einer jungen Generation auf der Suche nach Halt.
Bei einer Ausstellung im Kunsthaus sind die Arbeiten renommierter britischer Künstler zu sehen. Die „Wunderkammer Bio-Art“ lässt einen staunen und regt zum Nachdenken an.
Alexandra Zykunov analysiert in ihrem Buch „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“, wie Elternschaft und Gleichberechtigung zusammenhängen.