
„Babylon“ in Wiesbaden: Komponist Jörg Widmann im Gespräch
Zusammen mit dem Philosophen Peter Sloterdijk hat der Komponist Jörg Widmann „Babylon“ geschrieben. Die Oper eröffnet die Maifestspiele. Was hat uns der Mythos heute noch zu sagen?
Zusammen mit dem Philosophen Peter Sloterdijk hat der Komponist Jörg Widmann „Babylon“ geschrieben. Die Oper eröffnet die Maifestspiele. Was hat uns der Mythos heute noch zu sagen?
Die Neue macht erst mal Ärger: Auf Charly Hübner folgt seine Frau Lisa Beckmann als neue Kommissarin im Rostocker Polizeiruf.
Monica Black schreibt über den Tischler Bruno Gröning, von dem viele in Nachkriegsdeutschland Heilung erhofften.
Was ist eigentlich richtiges Deutsch? An dieser Gretchenfrage arbeitet sich der Autor Tomer Gardi, Preisträger der Leipziger Buchmesse, auch in „Eine runde Sache“ wieder ab.
1922 erschienen wegweisende Werke von Hesse, Joyce, Fitzgerald – aber auch etliche Genre-Klassiker.
Der in Budapest geborene Historiker György Dalos beschreibt in seinem neuen Buch, warum die Ungarn „Das System Orbán“ unterstützen.
Die ungarische Sammlung „Märchenland für alle“ erzählt alte Geschichten aus neuen Perspektiven – und es wird klar: Die „Erfahrungen von heute“ sind gar nicht so neu.
Der Geiger Oleksii Pshenychnikov spricht vor einem Solidaritätskonzert mit dem Kiewer Sinfonieorchester in Wiesbaden über große ukrainische Komponisten und sein Leben im Krieg.