
„Tatort: Was wir erben“ als klassisches Familiendrama
Elisabeth Klinger schockiert ihre Kinder: Die Fabrikantenwitwe will die Familienvilla ihrer Gesellschafterin hinterlassen. Wenig später ist die alte Dame tot.
Elisabeth Klinger schockiert ihre Kinder: Die Fabrikantenwitwe will die Familienvilla ihrer Gesellschafterin hinterlassen. Wenig später ist die alte Dame tot.
Wer besteht den Aufnahmetest der Geheimgesellschaft? Die internationale Digitalperformance „TM“ bietet eine besondere Erfahrung, über die man nicht zu viel vorab verraten sollte.
Köstliche Westen-Parodie mit Martin Wuttke im Ersten Deutschen Fernsehen. Showdown in einem hessischen Dorf.
Das „Fenster zum Osten“ schrumpft zwischen 20. und 26. April auf Bildschirmgröße, bietet aber ein umfangreiches Online-Programm mit 92 Filmen. Zudem wird ein „Ost-Kiosk“ aufgebaut.
Hier kämpfen Superhelden vom Gleichstellungsbeauftragten mit dialektischer Action gegen linke Aktivisten.
Der 45-Jährige beleuchtet in der Sendung „Kulturzeit extra: Hochdeutsch verboten“ den Stellenwert von Dialekt in der modernen Welt.
Zu dem Werk angeregt wurde die Komponistin durch den Fall, des Gründers der Enthüllungsplattform Wikileaks, der seit zwei Jahren in einem britischen Gefängnis sitzt.
In der Coronakrise bieten viele Kulturinstitutionen der Region digitale Veranstaltungen an. Könnte was jetzt in der Not entwickelt wird künftig neue Publikumsschichten erschließen?