
Corona-Krise: Braucht Deutschland mehr Schulfernsehen?
Die Ankündigung der BBC, wegen der geschlossenen Schulen Schulfernsehen zu senden, hat eine Debatte ausgelöst. Welche Angebote gibt es von deutschen Sendern? Und wäre mehr möglich?
Die Ankündigung der BBC, wegen der geschlossenen Schulen Schulfernsehen zu senden, hat eine Debatte ausgelöst. Welche Angebote gibt es von deutschen Sendern? Und wäre mehr möglich?
Die 3. Staffel der Serie „Charité“ startet in Doppelfolgen am 12. Januar in der ARD. Historie und Fiktion mischen sich in Figuren und Handlungen.
Professor Wolfgang Schneider aus Bischofsheim wünscht sich in der Pandemie ein Theater der Vielfalt, das auf die Straße geht und sich der Welt öffnet.
Der Westdeutsche Rundfunk erklärt den skandalösen Osten und schickt die Kommissare Ballauf und Schenk in ein absurdes Agenten-Abenteuer.
Die Sky-Serie „Der Pass“ beschert auch im ZDF einen besonderes finsteren Serienmörder. Sonntag nachts und in der Mediathek – vor 22 Uhr nur gegen Nachweis der Volljährigkeit.
Seit der Wiedereröffnung des neu gebauten Frankfurter Historischen Museums vor drei Jahren ist dort dauerhaft ein Wandregal von Karsten Bott mit rund 1500 Objekten zu sehen.
Der Umsatz bricht ein, die Streaming-Branche boomt, und die Hoffnung ist bescheiden.
Hier herrschen Zustände wie bei Jane Austen: Jungfern wollen dringend unter die Haube kommen. Es herrscht das Patriarchat, doch der Rassismus ist überwunden.