Harxheim: Drogenfahrt endet in Erdhaufen
Nach Polizeiangaben standen zwei Mainzer, die mit ihrem Auto auf der L 425 einen Unfall am Ortseingang verursachten, vermutlich unter Drogen- und Alkoholeinfluss. Am frühen Samstag...
Nach Polizeiangaben standen zwei Mainzer, die mit ihrem Auto auf der L 425 einen Unfall am Ortseingang verursachten, vermutlich unter Drogen- und Alkoholeinfluss. Am frühen Samstag...
Zum Sonntag, 13. Dezember, steht ein Fahrplanwechsel bei den Bus- und Bahnlinien im Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) an. Zwischen Mainz und Wiesbaden verkehrt wieder eine Buslin...
Anfang des Jahres ist Ingenieur Frank Schulze aus Alzey gekündigt worden. Wie es sich anfühlt, kurz vor der Rente wieder einen Job zu suchen – und niemand einen einstellt.
Viele Vereine trifft die Pandemie hart. Um Fördergelder zu erhalten, braucht es aber mehr als das. Das kann nicht jeder nachvollziehen
Die Zellertalbahn-Strecke kann saniert werden. Das Land Rheinland-Pfalz bezuschusst das Projekt mit 6,7 Millionen Euro - das sind rund 85 Prozent der geplanten Kosten.
Das Land hat die in Aussicht gestellten Fördergelder in Höhe von 6,7 Millionen Euro freigegeben. Den Bescheid wird Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing persönlich überbringen.
Ohne den Zuschuss des Landes, immerhin 85 Prozent der Kosten in Höhe von mehr als acht Millionen Euro, kann die marode Strecke nicht saniert werden.
Nachdem der federführende Donnersbergkreis alle Auflagen des Rechnungshofs erfüllt hat, fehlt für eine Sanierung der Strecke nur noch die Zusage des Landes.