Beim Opel Astra als Sports Tourer zählt die innere Größe
Von Florian Giezewski
Editor Zentraldesk
Sportlicher Auftritt und eine sehr gute Aerodynamik bestimmen den neuen Astra Sports Tourer. Fotos: Opel
( Foto: )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RÜSSELSHEIM - Dass Autohersteller ihre neuen Modelle mit vielen Vorschusslorbeeren ausstatten, ist nicht ungewöhnlich. Der neue Astra, der als Sports Tourer ab 9. April bei den Händlern steht, erhielt diese aber von einer europäischen Jury: Er wurde zum „Auto des Jahres“ gewählt und hat sich damit unter anderem gegen den Audi A4 und den 7er BMW durchgesetzt – worauf man bei Opel zu Recht stolz ist. Und da der vor einigen Monaten eingeführte Fünftürer und der Kombi gemeinsam komplett neu entwickelt wurden, betrachtet Opel-Chef Karl-Thomas Neumann die beiden als „zwei Seiten derselben Medaille“ und „Quantensprung für Opel und die Kompaktklasse“.
Wer sich für einen Kombi entscheidet, der vergleicht vor allem die Lademöglichkeiten und das Ladevolumen. Und da kann sich der Astra sehen lassen: bis zu 1630 Liter stehen zur Verfügung. Da der Sports Tourer mit 4,70 Meter in der Länge nur minimal gewachsen ist, könnte der Verdacht aufkommen, dass diese geräumige Ladefläche zulasten der Passagiere geht. Doch das Gegenteil ist der Fall. Der Fahrer hat 26 Millimeter mehr Kopffreiheit als bisher, und die Beinfreiheit im Fond ist um 28 Millimeter gewachsen. Lediglich das Ladevolumen bei aufgerichteten Rückenlehnen ist nur geringfügig auf 540 Liter gewachsen – das ist dem guten Sitzkomfort in der zweiten Reihe geschuldet.
Jetzt 40-20-40
Um beim Laden viel Flexibilität zu bieten, gibt es die Rückbank optional dreigeteilt – 40:20:40. Und wenn man gerade mal gar keine Hand frei hat, lässt sich die Heckklappe per Geste – einem Fußkick unter den Stoßfänger – öffnen. Dazu kommt eine angenehme Höhe der Ladekante.
DATEN
Der Astra K kommt als Sports Tourer am 9. April zu den Händlern.
Benzin-Motoren gibt es mit Leistungen zwischen 74 kW (100 PS) und 147 kW (200 PS).
Diesel-Motoren stehen von 70 kW (95 PS) bis 118 kW (160 PS) zur Verfügung.
Der Einstiegspreis beträgt 18 260 Euro.
Daten
Der Astra K kommt als Sports Tourer am 9. April zu den Händlern.
Benzin-Motoren gibt es mit Leistungen zwischen 74 kW (100 PS) und 147 kW (200 PS).
Diesel-Motoren stehen von 70 kW (95 PS) bis 118 kW (160 PS) zur Verfügung.
Der Einstiegspreis beträgt 18 260 Euro.
Die mit dem fünftürigen Astra vorgestellte Leichtbauweise sorgt auch beim Sports Tourer für sportliches Handling und geringe Benzin- oder Dieselverbräuche. Besonders spielt er diese Qualitäten natürlich mit dem neuen Top-Diesel aus: der 1.6 CDTI Biturbo liefert 118 kW (160 PS) und ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmeter (Nm) – wobei 320 Nm schon knapp über dem Standgas zur Verfügung stehen. Diese Motorisierung war bei der Sports-Tourer-Präsentation auf engen und steilen Straßen in den Bergen beim portugiesischen Porto ebenso angenehm wie auf der Autobahn.
Besonders hebt Opel beim Astra Sports Tourer die technologischen Entwicklungen hervor, die mit dem Fünftürer eingeführt wurden. Und die werden von den Kunden offenbar geschätzt. Denn immerhin 37 Prozent der Fünftürer werden mit dem mit 1500 Euro nicht ganz preiswerten LED-Matrix-Lichtsystem bestellt. Das System sorgt immer für eine hell ausgeleuchtete Straße, ohne Gegenverkehr oder vorausfahrende Fahrer zu blenden.
Ein ganzes Paket von Assistenten bietet die neue Opel-Frontkamera: Das reicht von der Verkehrsschilderkennung über den Spurassistenten – der erstmals im Notfall auch eine aktive Lenkkorrektur bietet – bis zum Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung.
Auch die Themen Vernetzung und Sicherheit spielen im Astra Sports Tourer eine große Rolle. Der Service- und Notfall-Assistent Opel OnStar wird derzeit in weiteren europäischen Ländern eingeführt. Und das Infotainment-System ist jetzt sowohl mit Apple Car Play als auch mit Android Auto kompatibel.
Der Astra Sports Tourer wird in den von Opel bekannten Ausstattungen Selection, Edition, Dynamic und Innovation angeboten. Der Einstiegspreis beträgt mit dem 1,4-Liter Benzinmotor mit 74 kW (100 PS) 18 260 Euro. Das Diesel-Programm beginnt mit dem 1,6 CDTI mit 70 kW (95 PS) für 21 260 Euro. Für die Top-Ausstattung Innovation mit dem Biturbo-Diesel sind gut 29 000 Euro fällig.