
Manchmal landet einfach zu viel Salz in der Suppe. Das ist gerade bei aufwendigen Mahlzeiten ärgerlich - aber keine Panik: Mit Tricks lässt sich das Essen retten.
Manchmal landet einfach zu viel Salz in der Suppe. Das ist gerade bei aufwendigen Mahlzeiten ärgerlich - aber keine Panik: Mit Tricks lässt sich das Essen retten.
Alles darf jetzt ein bisschen bunter, glänzender, üppiger sein. Das gilt vor allem für individuell verzierte Plätzchen, ohne die Weihnachten einfach nicht Weihnachten wäre.
Wurst-Skandal, Gammelfleisch und Milchrückrufe - Verbraucher werden immer häufiger vor dem Verzehr bestimmter Lebensmittel gewarnt. Welche Erklärung gibt es dafür?
Er schmeckt ein bisschen nach Wirsing und Blumenkohl, mit einem Hauch Nuss: Der Spitzkohl vereint gleich mehrere Geschmäcker. Er lässt sich vielseitig zubereiten, etwa als winterliche Sommerrollen.
Was wäre Weihnachten ohne Leckereien? Das gewöhnliche Weizenmehl und der Kristallzucker darin sind jedoch mehr Tradition als Notwendigkeit. Denn die Zutaten lassen sich ganz leicht ersetzen.
Ohne Salz schmeckt fast alles fad. Das weiße Gold hält im Kochwasser Aromen und Geschmacksstoffe auf, ins Wasser zu entweichen. Entscheidend ist dabei ein physikalischer Prozess.
Lebensmittel sind in Italien ein herausragender Wirtschafts- und Tourismusfaktor. Eine Produzentenvereinigung aus Modena beanspruchte nun die Nutzung des Begriffs «Balsamico» für sich. Zu Recht?