Eigentlich gehört der Induktionslader Magsafe zu den Pluspunkten des iPhone-12. Doch er hat auch einen Nachteil: EC- oder Kreditkarten können durch ihn Schaden nehmen. Worauf Nutzer daher achten sollten.
Von dpa
Bank- und Kreditkarten mit Magnetstreifen bringt man besser nicht in die Nähe des im iPhone-12 verbauten Magneten. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa (Bild: dpa)
(Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Berlin - Das neue iPhone 12 trägt unsichtbar hinter seiner Rückabdeckung drei kleine Stabmagnete. Diese sind dazu da, den optionalen, puckförmigen Induktionslader Magsafe schnell, bequem und optimal ausgerichtet an die Telefon-Rückseite anzudocken.
Die Magnete sind zwar klein, aber doch recht stark. Apple
weist deshalb vorsorglich darauf hin, dass man Bank- und Kreditkarten mit Magnetstreifen, Zutritts- und Sicherheitsausweise sowie Reisepässe und Schlüsselanhänger mit RFID-Chips besser nicht in die Nähe der Magneten bringt, da diese sonst beschädigt werden könnten.
Wenigstens sollte man Karten vor dem Laden aus iPhone-Hüllen herausnehmen, wenn man solche nutzt und darin Karten verwahrt. Denn auch und gerade das elektromagnetische Laden per Induktion könnte Magnetstreifen und anderen Datenträgern gefährlich werden.