Gartentherapie funktioniert ohne Medikamente

Schon in der Antike dachte man, dass Gartenarbeit sich positiv auf die Psyche auswirken könne. Heute nutzen Therapeuten das Buddeln, Pflanzen und Jäten auch, um viele andere Beschwerden zu lindern.
Schon in der Antike dachte man, dass Gartenarbeit sich positiv auf die Psyche auswirken könne. Heute nutzen Therapeuten das Buddeln, Pflanzen und Jäten auch, um viele andere Beschwerden zu lindern.
Ein Wutanfall, auf einmal: Manche Alzheimer-Patientinnen und Patienten werden immer wieder aggressiv. Angehörige stehen dann vor der schwierigen Frage, wie sie damit umgehen.
Nichts mitkriegen von der Operation - die Vollnarkose macht es möglich. Vielen Patienten macht der künstliche Schlaf aber Angst, weil er Kontrollverlust bedeutet. Was hilft?
Viele Krankheiten gehen mit chronischen Schmerzen einher. Ein Schmerztagebuch zaubert die zwar nicht weg, hilft aber, den Körper besser zu verstehen. Wie Betroffene ihren Schmerz d...
Weniger Sport im Verein, weniger Sport in der Schule: Die beiden Corona-Jahre haben ihre Spuren bei den Kindern hinterlassen, das zeigt eine neue Studie. Gefragt sind nun Politik u...
Einige Krankheiten sind in der Corona-Pandemie seltener geworden. Doch in jüngster Zeit haben manche Menschen den Eindruck, unüblich häufig zu erkranken. Ist die körpereigene Abweh...
500 Millionen Rezepte für verschreibungspflichtige Medikamente bekommen die Bundesbürger jedes Jahr auf Papier. Im Digitalzeitalter wirkt das ziemlich antiquiert. Mit dem E-Rezept...