Die schönsten und größten Kristalle, die je aus Übersee nach Europa gebracht wurden, dazu Edelsteine und Mineralien aus aller Welt gibt es im Deutschen Mineralienmuseum in Idar-Oberstein zu bewundern.
Kristallsaal des Deutschen Mineralienmuseums. Foto: Mineralienmuseum
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Idar-Oberstein - Das Deutschen Mineralienmuseum, unterhalb der Felsenkirche in der Altstadt Idar-Obersteins gelegen, zeigt Edelsteine und Mineralien aus aller Welt. Darunter die schönsten und größten Kristalle, die je aus Übersee nach Europa gebracht wurden. Aber auch Mineralien aus der Edelsteinregion Idar-Oberstein sind zu bewundern. Darunter Achate, die den Fachmann ebenso begeistern wie den Laien. Besonders beeindruckend präsentiert im Fluoreszenskabinet, in dem Mineralien in einem anderen Licht aufleuchten als im Tageslicht. Der schönste Kristallsaal Deutschlands und die größte Sammlung von Nachbildungen historischer Diamanten locken Besucher aus aller Welt in die Edelsteinstadt.
Darüber hinaus kann der Besucher 400 Millionen Jahre alten Versteinerungen aus dem Hunsrückschiefer der Devonzeit bewundern, darunter Seesterne, Seelilien und Krebse, die damals lebten.
Achatschleife mit Wasserrad
Idar-Obersteiner Schmuck aus dem 19. und 20. Jahrhundert - alter und moderner Schmuck verschiedener Stilrichtungen ist genauso ausgestellt wie eine alte funktionsfähige Achatschleife mit Wasserrad. In der stadtgeschichtliche Abteilung beleuchten Fotos, Modelle und Urkunde die Entwicklung der Stadt Idar-Oberstein, ihrer Industrie und die Geschichte der berühmten Felsenkirche.
Eintritt
Erwachsene: 5,50 Euro
Rentner: 5 Euro
Schüler von 6 bis 14 Jahre: 2,50 Euro
Schüler/Studenten ab 15 Jahren: 3,80 Euro
Die einmalige Motivsammlung “Mineralien und Edelsteine auf Briefmarken” und kunsthandwerkliche Arbeiten wie Gemmen, Skulpturen und Gefäße aus Edelsteinen gehören zu den Kostbarkeiten des Hauses. Darüber hinaus finden sich im Deutschen Mineralienmuseum zahlreiche Studiensammlungen zu Themen wie Magie, Mystik edler Steine und historische Diamanten, Bernstein, Achatgeld. Ergänzt werden sie durch eine umfangreiche Fach- und Sachbibliothek über Mineralogie, Gemmologie und Heimatgeschichte.