Die Besteigung des 40 Meter hohen Freiturms der Burg Kronberg im Taunus erfordert zwar einige Kondition, dafür können Besucher von oben aber einen der schönsten Ausblicke auf die Rhein-Main-Ebene genießen.
Von Ute Strunk
Reporterin Politik
Die Mittelburg der Burg Kronberg mit stattlichen Wohnhäusern. Foto: wita/Fromme
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Kronberg - Die hochmittelalterliche Burg Kronberg liegt auf einem Sporn des Altkönigs am Südhang des Taunus. Errichtet wurde die Oberburg im 12. Jahrhundert, wann genau die Besiedlung begann, ist jedoch nicht bekannt. Der Name des Ortes, in dem sie sich befindet, verrät allerdings, dass sie auf einem staufischen Krongut gegründet wurde. Heute ist die Oberburg nur noch als Ruine erhalten.
Ab dem 14. Jahrhundert besiedelten die Herren von Kronberg die Mittelburg. Diese besteht aus zwei über Eck gebauten Wohnhäusern für zwei Familienzweige – den Kronen- und den Flügelstamm. Im Erdgeschoss des Flügelstammhauses befindet sich eine Küche mit mächtiger Esse aus dem 16. Jahrhundert. Seit 2008 ist in diesem Teil der Mittelburg das neu gestaltete Burgmuseum untergebracht.
Zur wechselvollen Geschichte gehört, dass die Kronberger Ritter 1704 ausstarben und die Burg an den Kurfürsten von Mainz fiel. Fast 100 Jahre später gelangte sie im Zuge der napoleonischen Kriege zusammen mit der Stadt Kronberg in den Besitz von Hessen-Nassau. Der bauliche Zustand verschlechterte sich derart, dass sogar der Abriss diskutiert wurde.
Weitere Informationen
Führungen Mittelburg mit Burgmuseum
Während der Öffnungszeiten an Werktagen stündlich von 14 bis 16 Uhr.
An Sonn- und Feiertagen stündlich von 12 bis 17 Uhr.
Sonderführungen sind jederzeit nach Voranmeldung möglich (im Winter witterungsabhängig). Termine und Preise auf Anfrage.
Eintrittspreise
Führung Mittelburg, Besuch Außengelände und Museum Stadtgeschichte: 5,00 €/ erm. 3,00 €/ Familien 10,00 €.
Nur Außengelände und Museum Stadtgeschichte: 2,50 €/ erm. 1,50 €/ Familien 5,00 €
Erst als Kaiserin Victoria, Gemahlin des Kaisers Friedrich III., sich der Burg annahm, verbesserte sich die Situation. Zehn Jahre nach dem Tod der Kaiserin wurde 1911 der Prinzenturm als das jüngste Gebäude errichtet. Die von Victoria veranlasste Renovierung der Anlage prägt das heutige Aussehen der Burg, die seit der Übernahme der Stadt Kronberg im Jahre 1992 ein beliebter Veranstaltungsort ist.