Samstag,
06.10.2018 - 00:00
2 min
E-Pace: Kleiner Bruder
Von getestet von Ken Chowanetz

Foto: Jaguar
Ein SUV mit dem Jaguar-Emblem? Das erschien bis vor wenigen Jahren noch undenkbar. Jetzt gesellt sich zum F-Pace, der 2016 debütierte, sogar eine zweite Raubkatze in diesem Marktbereich: der E-Pace. Welche Vorteile hat der kleinere „Pacer“ gegenüber dem großen?
Karosserie & Innenraum
Ganz schön wuchtig steht er da, der E-Pace. Dabei ist er „nur“ 4,40 Meter lang – und lässt sich damit komfortabel im Boom-Segment der kompakten SUV einordnen. „Komfort“ ist das Stichwort: Im E-Pace sitzt es sich vorne wie hinten sehr angenehm. Die Sitzposition ist erhöht, aber nicht überhöht, die Kniefreiheit hinten lässt auch Langstrecken nicht zu einem Horrortrip werden und das Laderaumvolumen von 577 Litern macht im Gegensatz zu vielen kleineren SUV-Modellen sogar Kombis wie dem BMW 3er (Länge: 4,63 Meter) oder dem hauseigenen Jaguar XF Sportbrake (4,96 Meter) Konkurrenz. Kunststück: Im E-Pace packt man nicht nur in die Länge, sondern auch in die Höhe. Dass im Fahrzeuginneren des E-Pace Business-Class-Atmosphäre herrscht, ist angesichts der Marktpositionierung und des Preises keine Überraschung, aber dennoch erfreulich.
Fahrleistung & Fahrverhalten
Es ist einfach, ein SUV zu entwerfen und dann das Jaguar-Logo auf dem Fahrzeug zu platzieren. Schwieriger wird es, wenn sich das Produkt wie ein richtiger Jaguar fahren soll: sportlich, agil und wendig. Das Testfahrzeug, ausgestattet mit dem 240-PS-Dieselmotor, macht seinem Markennamen alle Ehre. Spaß ist jederzeit mit an Bord, Bedenken wegen einer möglichen Wankneigung werden schnell zerstreut. Aufgrund seiner kompakteren Ausmaße lässt der E-Pace in der Disziplin Fahrleistung sogar den größeren Bruder F-Pace alt aussehen.
Serienausstattung & Extras
Wer sich für den E-Pace D240 entscheidet, zahlt dafür mindestens 52 700 Euro. Das ist für einen Kompakt-SUV auch im Premium-Bereich ein ambitionierter Preisaufruf (zur Ehrenrettung Jaguars: der Basispreis des E-Pace ist 35 625 Euro). Ein wenig tröstet es dabei, dass der D240, den es erst ab der S-Ausführung gibt, sehr gut ausgestattet ist, zum Beispiel mit Zweizonen-Klimaautomatik, Navi und Tempomat. Dennoch kann man den Grundpreis noch in die Höhe treiben, etwa mit Ledersitzen (3497 Euro) oder Head-up-Display (1145 Euro).
Geldwert & Umwelt
Der E-Pace ist – siehe oben – wahrlich kein Schnäppchen im hart umkämpften Segment der Kompakt-SUV. In einer nicht minder wichtigen Disziplin erweist er sich aber als mehr als konkurrenzfähig: Der Testverbrauch lag bei 6,4 Liter Diesel/100 km. Der Motor erfüllt dabei natürlich die Euro 6d-Temp-Norm.
JAGUAR E-PACE D240 AWD AUTOMATIK S
Länge 4,40 m Preis (Grundausstattung) 52 700 €
Breite 1,98 m Laderaumvolumen 577 l
Höhe 1,65 m Testverbrauch 6,4 l/100 km
kW/PS 177/240 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 162 g/km
Breite 1,98 m Laderaumvolumen 577 l
Höhe 1,65 m Testverbrauch 6,4 l/100 km
kW/PS 177/240 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 162 g/km
Urteil & Fazit
Der Jaguar E-Pace ist ein Auto, das rundherum Spaß macht. Wenn da nur der hohe Kaufpreis nicht wäre.