Samstag,
26.10.2019 - 00:00
2 min
Der Super-Stromer
Von getestet von Achim Preu

Foto: Audi
Der Audi e-tron ist die deutsche Antwort auf Tesla. Und geht ebenso an dem vorbei, was ein Elektroauto heute sein soll: Erschwinglich, kompakt mit leichtem Akku, vor allem fürs urbane Umfeld geeignet. Was die Ingenieure geschaffen haben, ist zwar ein Stück faszinierende Technik – aber ziemlich sinnlos.
Karosserie & Innenraum
Auf der Straße dreht sich kaum einer nach dem massigen SUV um, bei dem die rund 700 Kilo schweren Lithium-Ionen-Speicher zwischen den Achsen versteckt sind. Denn der in Brüssel gebaute Stromer ist typisch Audi, eher unauffällig, mit klaren Linien. Futuristisch sind allein die optionalen virtuellen Außenspiegel. Kleine Ausleger mit Kamera versorgen Displays in den Türen, die zeigen, was hinten los ist: sehr gewöhnungsbedürftig. Einen toten Winkel gibt es nicht, keine Verschmutzung – aber Entfernungen sind schwer einschätzbar. Das Platzangebot ist gut, auch die 660 Liter im Kofferraum, die Sitze perfekt wie das Armaturenbrett mit digitalen Instrumenten.
Fahrleistung & Fahrverhalten
Wer die beiden Elektromotoren fordert, bekommt Sportwagen-Sprintwerte von rund sechs Sekunden auf 100 und eine Mittelklasse-Spitze von limitierten 200 km/h – um die Batterie zu schonen. Denn die 360 PS wollen gefüttert werden, 561 Nm Drehmoment kommt nicht von ungefähr. Dann schmilzt die Reichweite rasch. Bei unserem Verbrauch von 28,4 kWh und 95 kWh im Speicher ist nach rund 350 Kilometern Schluss. Oder man schaltet die Klimaanlage aus, gewinnt so 30 Kilometer. An einer 11 kW-Starkstromdose braucht es acht bis neun Stunden zum „Volltanken“. Indiskutabel. An den wenigen 150 kW-Gleichstrom-Ladesäulen reicht rund eine halbe Stunde. Geradeaus geht es geschmeidig voran, Kurven mag dieses Auto nicht durch seine 2,6 Tonnen Leergewicht.
Serienausstattung & Extras
Was gut und teuer ist, findet sich an Bord – wenn die Optionskarte hinreichend gespielt wurde: Head-up Display, Matrix-LED-Scheinwerfer, Bang&Olufsen-Soundsystem und vieles mehr. Dann steigt der Grundpreis von rund 80 900 Euro auf atemberaubende 106 500 Euro. Die 4000 Euro Kaufprämie gibt es aber nur für eine nachgeschobene schwächere Variante mit 71 kWh-Akku, weil hier der Nettopreis unter der Grenze von 60 000 Euro bleibt.
Geldwert & Umwelt
Wenn man will, vorausschauend und ganz langsam unterwegs ist, lassen sich 400 Kilometer zusammenkratzen. Dafür freilich ist das Investment und das Hantieren mit bisweilen drei verschiedenen Kabeln und die Ladesäulen-Sucherei mit dem Bezahl-Wirrwarr einfach zu nervig.
AUDI E-TRON 55 QUATTRO
Länge 4,90 m Preis (Grundausstattung) 80 900 €
Breite 1,94 m Laderaum 660-1725 l
Höhe 1,63 m Testverbrauch 28,4kWh
kW/PS 265/360 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 0 g/km
Breite 1,94 m Laderaum 660-1725 l
Höhe 1,63 m Testverbrauch 28,4kWh
kW/PS 265/360 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 0 g/km
Urteil & Fazit
Technologisch top, sauber, wenn es der Strom ist. Konzeptionell aber ein Flop. Und eine verpasste Chance, die Tesla-Idee ökologisch weiterzudrehen.