Rheinland-pfälzische Museen laden zum Staunen und Erleben
Mehr als 500 Museen gibt es im Bundesland am Rhein – hier ein kurzer Überblick über drei beliebte Klassiker.
. Regenwetter ist Museumswetter? Keineswegs – in Rheinland-Pfalz muss man nicht erst auf trübe Tage warten, um faszinierende Museen und Ausstellungen zu besuchen und die Vergangenheit wieder lebendig zu machen. Denn die Auswahl ist erstaunlich groß: Über 500 Museen gibt es im Bundesland, für jeden Anlass und jeden Geschmack findet sich hier das passende Angebot. Laut Statista schaffte Rheinland-Pfalz es 2019 damit sogar auf Platz 5 des Rankings innerhalb der Bundesländer.
Bildergalerie
Alte Geschichte und regionale Kultur in luftiger Höhe
Bereits die Anfahrt ist hier spektakulär: Mit der Seilbahn schweben Besucher vom Deutschen Eck aus mit einem traumhaften Ausblick über Rhein und Mosel mehr als 100 Meter nach oben auf den Bergsporn, auf dem seit vielen Jahrhunderten die Festung Ehrenbreitstein den Elementen trotzt. Ihr jetziges Aussehen erhielt die Festung zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts, ihre Ursprünge reichen jedoch schätzungsweise bis in das Jahr 1000 zurück. Heute wird Ehrenbreitstein nicht mehr militärisch genutzt, aber verschiedene Stationen und Inszenierungen machen die spannende Geschichte einer der größten Festungsanlagen Europas für Jung und Alt teilweise auch multimedial erfahrbar. Zusätzlich gibt es ein vielfältiges Angebot an Erlebnisarealen zum Spielen, Klettern, Ausruhen und Genießen.
Gleich nebenan auf dem Festungsplateau befindet sich das Landesmuseum Koblenz mit seinem Schwerpunkt auf der Geschichte von Rheinland-Pfalz. Vier Ausstellungshäuser befassen sich mit den Entwicklungen des Bundeslandes und richten den Fokus auf die Themen Fotografie, Archäologie, Weinbau und Genuss sowie Wirtschafts- und technische Kulturgeschichte. Zur Bundesgartenschau 2011 wurden die „Archäologischen Zeitgärten“ geschaffen, die Anlagen etwa aus der Jungsteinzeit, der Römer und des Mittelalters abbilden. Das Landesmuseum zeigt attraktive Dauer- und Wechselausstellungen, bietet ansprechende Kulturveranstaltungen ebenso wie viele kulinarische Genüsse.
Entdeckerspaß für große und kleine Forscher
2008 eröffnete in Pirmasens das Dynamikum als erstes Science Center des Bundeslandes und macht seitdem unter dem Hauptgebiet „Bewegung“ durch zahlreiche Exponate physikalische Phänomene aus Natur und Technik erlebbar. Rund 160 Exponate decken acht unterschiedliche Themenbereiche ab: Antritt, bewegte Masse, Dreh, Bewegungsmaschinen, schnelle Natur, Menschenkräfte, Denken in Bewegung und Tanz der Welt.
Anfassen und ausprobieren ist hier ausdrücklich erlaubt, denn das Dynamikum versteht sich explizit als ein Mitmach-Museum. Tipp bei gutem Wetter: Draußen gibt es Freiluftexponate und einen Wissensparcours – so ist im Sommer für spielerisches Entdecken und Experimentieren an der frischen Luft gesorgt. Spannende Workshops und regelmäßige Sonderevents vertiefen das erworbene Wissen.
Die gleichnamige App „Dynamikum“ macht darüber hinaus den Museumsbesuch zum digitalen Erlebnis – sie bietet wissenswerte Hintergrundinformationen und interaktive Inhalte in der Ausstellung. Praktisch: Falls die Anreise in die Pfalz doch einmal zu lang dauern sollte, ist mittlerweile sogar auch ein digitales Entdecken des Dynamikums von zu Hause über die App möglich.
Guss, Satz, Druck: Die Welt der Buchkunst
In der Landeshauptstadt Mainz steht eines der ältesten und bekanntesten Druckmuseen Deutschlands, das vor allem für zwei atemberaubende Ausstellungsstücke berühmt ist: Die beiden Gutenberg-Bibeln aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Doch hinter den Mauern verbirgt sich noch weitaus mehr, das bestaunt werden kann: Im Gutenberg-Museum erleben Besucherinnen und Besucher auf einer einzigartigen Entdeckungsreise die revolutionäre Entwicklung der Typografie und der Medien mit ihren bis dahin ungeahnten Möglichkeiten vom Mittelalter bis hin zur Gegenwart. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Exponaten aus Europa, sondern ebenfalls auf kunstvollen Werken und Ausstellungsstücken aus Ostasien und der islamischen Welt.
Im angegliederten Druckladen sammeln Interessierte handwerkliche Erfahrungen mit eigenen Erzeugnissen aus der Druckerpresse und lernen so, mit der „Schwarzen Kunst“ zu experimentieren. Ebenso können Kinder, Jugendliche und Erwachsene zahlreiche Workshops rund um die Buchgestaltung besuchen.
Link-Tipp
Einen hervorragenden Überblick über die vielfältige Museums- und Ausstellungslandschaft in Rheinland-Pfalz finden Interessierte unter www.museumsportal-rlp.de. Hier werden über 400 Kultureinrichtungen anschaulich vorgestellt. Zusätzlich kann abgestimmt auf den jeweiligen Geschmack nach Themengebieten, Regionen, Angeboten für Kinder und Jugendliche sowie vielem mehr gefiltert werden. Auch barrierefreie Einrichtungen oder spezielle Möglichkeiten für Besucher und Besucherinnen mit Beeinträchtigungen werden berücksichtigt. Digitale Angebote und Informationen zu virtuellen Ausstellungen runden das Kulturerlebnis ab.