Am 24. September ist Bundestagswahl. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wieso haben alle Wähler zwei Stimmen? Und was bewirken die? Was bedeutet die Fünf-Prozent-Hürde? Und muss eine Partei zwingend bundesweit fünf Prozent der Stimmen erhalten, um ins Parlament einzuziehen? Hier einige Antworten.
Blick in den Plenarsaal des Bundestags in Berlin. Foto: Wenzel
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BERLIN - Am 24. September ist Bundestagswahl. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wieso haben alle Wähler zwei Stimmen? Und was bewirken die? Was bedeutet die Fünf-Prozent-Hürde? Und muss eine Partei zwingend bundesweit fünf Prozent der Stimmen erhalten, um ins Parlament einzuziehen? Hier einige Antworten.
Wahl-ABC, Teil 1: Erststimme, Zweitstimme, Fünf-Prozent-Hürde
Wahl-ABC, Teil 2: Briefwahl, Direktmandat, Wahlleiter
Wahl-ABC, Teil 3: Aktives Wahlrecht, Passives Wahlrecht, Nichtwähler
Wahl-ABC, Teil 4: Jungwähler, Mehrheit, Opposition
Wahl-ABC, Teil 5: Alterspräsident, Konstituierende Sitzung, Legislaturperiode, Überhangmandat