Sollen Geimpfte von den Corona-Maßnahmen befreit werden?
Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, fordert ein Ende der Einschränkungen für vollständig Geimpfte. Was er sich davon erhofft.
Von epd
Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
(Foto: dpa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BERLIN - Sechseinhalb Monate nach dem Beginn der Corona-Schutzimpfungen in Deutschland wird über Anreize und Sanktionen diskutiert, um eine möglichst hohe Impfquote zu erreichen. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, forderte das Ende aller Corona-Maßnahmen für vollständig Geimpfte. Sanktionen für jene, die Impftermine verfallen lassen, nannte der Präsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung (SPD), in der Tageszeitung "Die Welt" (Montag) "die zweitbeste Lösung".
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag) sagte Jung: "Wir müssen mehr Menschen ansprechen, die sich beim Impfen bisher zurückhalten." Dazu solle stärker auf schwer erreichbare Menschen in benachteiligten Stadtteilen zugegangen werden. Mobile Impfteams würden in nächster Zeit eine größere Rolle spielen.
Die Impfkampagne müsse dringend mit Tempo weitergehen, auch zum Schutz gegen neue Virusvarianten, sagte Jung. Laut Bundesgesundheitsministerium sind derzeit 37,9 Prozent der deutschen Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Mindestens eine Impfdosis haben 55,6 Prozent erhalten.
Ärztevertreter Gassen sagte der "Bild"-Zeitung (Montag), spätestens im September werde für jeden Impf-Willigen ein Impfangebot verfügbar sein, dann müssten "eigentlich nahezu alle Corona-Maßnahmen weg". Jeder könne dann immer noch individuell entscheiden, ob er oder sie weiter Maske tragen will, sagte Gassen. Pflicht solle es dann aber nicht mehr sein. Das Aufheben der Einschränkungen sei wichtig, um die Impfbereitschaft hochzuhalten.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hält Geldbußen für Menschen, die Impftermine verfallen lassen, für denkbar. Man könne es sich nicht leisten, "Impfstoffe verfallen zu lassen, weil bereits ausgemachte Termine einfach nicht eingehalten, nicht abgesagt oder ohne triftigen Grund abgesagt werden". Wenn eine entsprechende "Solidarität in Teilen der Gesellschaft nicht vorhanden ist, müssen wir uns schon überlegen, wie wir diese im Interesse aller, gegebenenfalls auch über Sanktionen, werden einfordern können", sagte er der "Welt".
FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki sagte der Zeitung, er halte es nicht für zielführend, "durch Strafandrohungen den Druck weiter zu erhöhen". Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager (CDU), sagte: "Anstatt über Strafen nachzudenken, sollten wir uns überlegen, was wir tun können, um die Impfbereitschaft weiterhin hochzuhalten."