Die „Corona-Sommerbaustellen“: Alle Serienteile

aus Coronavirus-Pandemie

Thema folgen
Was ist nötig, damit sich der vergangene Herbst nicht wiederholt? In unserer Serie behandeln wir die Corona-Sommerbaustellen. Grafik: VRM

Niedrige Zahlen, gute Laune: Schon im Sommer 2020 dachten viele, die Pandemie sei vorbei - es kam anders. Sind wir dieses Mal besser vorbereitet? Unsere „Corona-Sommerbaustellen“.

Anzeige

MAINZ/ WIESBADEN. Delta, Delta, Delta. Was kommt da auf uns zu? Diese Frage stellt sich nicht nur jetzt im Sommer - sondern unter vielleicht anderem Namen auch im Herbst, wenn sich die nächste Coronavirus-Variante ausbreiten sollte. Und wenn auch davon unabhängig die Infektionszahlen steigen werden, wie in jeder Grippesaison. Wie bereiten wir uns darauf vor? Eine drängende Herausforderung, schon jetzt - deshalb werden wir uns in den nächsten Wochen in einer Serie mit den Corona-Sommerbaustellen beschäftigen.

Vorweg: Geboten ist mit Blick auf Delta große Wachsamkeit - aber keine Panik(mache). Denn der steigende Anteil unter den Infektionen bedeutet noch nicht, dass sich damit auch die Zahlen der schweren Krankheitsverläufe, der Klinikeinweisungen, gar Todesfälle in ähnlicher Form erhöhen. Grund ist der Fortschritt bei den Impfungen, die auch vor dieser Variante schützen. Dennoch wird angesichts des Delta-Anstiegs schon jetzt darüber diskutiert, ob wieder Schulschließungen nötig sein werden; oder erneut Verschärfungen der Corona-Regeln.

Grund hierfür ist auch die Erinnerung an den Sommer 2020, als man schon einmal dachte, dass Corona vorbei sei. Und sich dann furchtbar irrte. Allerdings: Wir sind heute sehr viel weiter, vor allem aufgrund der Impfungen. Und wir wissen eben auch, dass wir einen großen Fehler aus dem vergangenen Sommer nicht wiederholen dürfen, nämlich an vielen Stellen unvorbereitet in den Herbst zu gehen. Um diese Corona-Sommerbaustellen geht es in unserer Serie. Dabei wollen wir einige besonders wichtige Bereiche beleuchten. Die Kernfragen dabei: Welche Probleme müssen angegangen werden? Und was muss getan werden, um einen erneuten Lockdown zu verhindern?

Anzeige

Nachfolgend finde Sie eine Übersicht über die bereits erschienenen Teile unserer Serie. Klicken Sie auf die Überschrift und erfahren Sie mehr über die jeweilige Corona-Sommerbaustelle.

Baustelle 1: Sind Luftfilter in Schulen die Lösung?

Experten streiten, Eltern fordern – und für die meisten Schüler in den Klassenräumen stellt sich auch diesen Herbst die Frage: Hilft zum Schutz vor Corona nur Fenster auf? Zum kompletten Artikel geht es hier.

Baustelle 2: Wie geht es weiter im ÖPNV?

Weshalb Busse und Bahnen laut einer Studie keine Virenschleudern sind und wie die Unternehmen im ÖPNV das Vertrauen der Fahrgäste zurückgewinnen wollen, lesen Sie hier und hier.

Baustelle 3: Diese Regeln gelten für Reise-Rückkehrer

Zum zweiten Mal Sommerferien in Corona-Zeiten: Welche Bestimmungen bei Reisen ins Risikogebieten gelten und wie Sie als Genesene oder Geimpfte den Urlaub planen können, lesen Sie hier.

Anzeige

Baustelle 4: Arbeiten wir auch nach der Pandemie noch im Homeoffice?

Arbeiten von Zuhause ist durch die Corona-Pandemie zum Standard geworden. Wie wird das künftig sein? Auf welche Konzepte regionale Unternehmen in Zukunft setzen, lesen Sie hier.

Baustelle 5: Impfen in Hessen: Wie ist der Stand? Wie geht es weiter?

Die Impfzentren schließen, ab Oktober übernehmen die Arztpraxen. Wo es vorher aber noch genug Möglichkeiten auf eine Spontan-Impfung gibt, lesen Sie hier.

Baustelle 6: Einlass nur mit Impfpass - oder auch ohne?

Was muss passieren, damit Veranstalter, Theater, Museen durch den nächsten Herbst kommen? Welche Corona-Sommerbaustellen es in der Kultur gibt, lesen Sie hier.

Hier finden Sie in den kommenden Wochen weitere Teile unserer Serie "Corona-Sommerbaustellen". Bis weitere Serienteile hinzukommen, empfehlen wir Ihnen folgende Artikel rund um die Themen Corona und Impfung:

Wo gibt es wie viele bestätigte Corona-Fälle? Wie ist die Lage weltweit? Die wichtigsten Daten – verständlich visualisiert – finden Sie hier.