Zahlreich waren die Abenheimer der Einladung des MGV zum Weihnachtskonzert in die Kirche St. Bonifatius gefolgt. Foto: photoagenten/Andreas Stumpf
( Foto: photoagenten/Andreas Stumpf)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ABENHEIM - Aufmerksam lauschte die gefüllte Kirche den anmutigen Klängen der Chöre in der Kirche St. Bonifatius. Der MGV Abenheim hatte zum ersten Advent zu einem Weihnachtskonzert in die Kirche St. Bonifatius eingeladen. Der Abend wurde vom MGV Hochheim, der Liedertafel Pfiffligheim, dem MGV Abenheim, dem Chor „Many Good Vibrations“ sowie den Solistinnen Maria und Julia Wöllstein gestaltet. Der Vorsitzende des MGV Abenheim, Werner Schröder, war sehr erfreut über die zahlreichen Besucher. Die musikalische Gesamtleitung des Abends hatte der Leiter des Männerchors, Gerhard Wöllstein.
Alle Chöre trugen teilweise modern, teilweise klassisch die unterschiedlichsten Weihnachtslieder vor. Zurückhaltende und leise Töne wechselten sich ab mit kräftigen Klängen. Der Chor „Many Good Vibrations“ unter der Leitung von Jürgen Bott stellte sich bei seinem letzten Lied zu einer interessanten Formation auf. Statt vom Altar aus frontal nahmen die Sänger links und rechts vom Publikum Aufstellung,was für einen tollen musikalischen Effekt sorgte. Während die Lieder zum größten Teil nur mit Klavierbegleitung oder ohne jegliche Form der musikalischen Begleitung auskamen, setzte der Chor des MGV Abenheim (Leitung: Werner Schröder) in seinem Beitrag „Petersburger Schifffahrt“ von Richard Eilenberg einen besonderen Akzent. Durch rhythmisches Läuten von Glocken wurde das Stück untermalt, und daraufhin klatschte der ganze Saal mit. Schon bei „We wish you a merry christmas“, vorgetragen vom MGV Hochheim zusammen mit der Liedertafel Pfiffligheim, geleitet von Bernhard Riffel, hatte das gesamte Publikum mit eingestimmt.
Eine herausragende Leistung erbrachten Julia Wöllstein am Klavier, die das Fantasie-Impropmtu op.66 von Frédéric Chopin präsentierte, sowie ihre Schwester Maria an der Violine mit dem Stück „Gavotte en Rondeau“ von Johann Sebastian Bach und dem Liebesgruß von Edward Elgar, in Begleitung von Yuki Nagatsuka am Klavier. Beide erzielten beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ den ersten Platz. Aber auch die anderen musikalischen Beiträge ernteten viel Applaus. Die Zuhörer waren so begeistert, dass nach dem gemeinsamen Abschlussstück „Macht hoch die Tür“ noch eine Zugabe gespielt wurde. Am Ende der Veranstaltung gingen die Zuschauer beschwingt und eingestimmt auf die Adventszeit nach Hause.