Wormser Konkordat jährt sich zum 900. Mal

Ein Einzelblatt aus einer italienischen Riesenbibel. Es ist aus Pergament und wurde wohl um 1100/1125 hergestellt. Es stammt eventuell aus dem Skriptorium von Canossa. Archivfoto: Stadt Worms

Das Stadtarchiv lädt aus diesem Anlass zu wissenschaftlicher Tagung ein, bei der sich renommierte Historiker mit dem „Wormser Konkordat von 1122 im europäischen Kontext“ befassen.

Anzeige

WORMS. (red). Am 23. September jährt sich mit dem sogenannten „Wormser Konkordat“ ein Ereignis europäischen Ranges zum 900. Mal. Die Stadt Worms und verschiedene Vereinigungen und Organisationen werden die dramatischen Ereignisse in unterschiedlicher Weise würdigen und an das Geschehen in der mittelalterlichen Bischofsstadt erinnern.

Im Mittelpunkt der Planungen des Instituts für Stadtgeschichte/Stadtarchivs steht die Vorbereitung und Durchführung einer wissenschaftlichen Tagung vom 14. bis zum 16. September in Kooperation mit dem Wormser Altertumsverein. In Fachvorträge werden sich renommierten Historiker mit dem „Wormser Konkordat von 1122 im europäischen Kontext“ befassen.

Mit Frau Prof. Dr. Claudia Zey von der Universität Zürich konnte die derzeit beste Kennerin des komplexen Themenfeldes „Investiturstreit“ als wissenschaftliche Beraterin gewonnen werden. Die Historiker werden die Zeit des sogenannten Investiturstreits fundiert beleuchten, ein anschließender Sammelband ist geplant. Die Konzeption der Tagung legt Wert auf die europäischen Zusammenhänge und die Frage, wie Verlauf und Lösung der Konflikte um die Herrschaftsordnung im Spannungsfeld von Klerus und Laien in anderen Ländern im Vergleich zum Reich verlaufen sind. Aber auch die Wormser Perspektive wird nicht zu kurz kommen, unter anderem durch die Einbeziehung der neuesten kunstgeschichtlichen Erkenntnisse rund um den Wormser Dom: Was hat sein Neubau mit dem Investiturstreit zu tun, und warum fand der so bedeutende Vertragsabschluss gerade in Worms statt? Diese und viele andere Fragen werden zu diskutieren sein. Die im Wormser Tagungszentrum, Rathenaustraße 11, stattfindende Konferenz steht allen Interessierten offen. Anmeldung ist noch bis zum 1. September per E-Mail an stadtarchiv@worms.de möglich. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Nähere Informationen zu den Hintergründen und das Tagungsprogramm gibt es unter www.wormser-konkordat.de.