Am Wochenende bricht in der Innenstadt der Frühling aus. Was die Menschen in der Stadt zum Aktionswochenende mit verkaufsoffenem Sonntag am 1. und 2. April erleben können.
Worms. Vergangenes Jahr stand da tatsächlich die Frage nach dem Schnee. Der war angekündigt, dabei wollte man es zu „Worms blüht auf” doch recht freundlich haben. Auch wenn das Aktionswochenende in diesem Jahr auf den Tag der Irreführungen fällt, wird nichts dem Zufall überlassen. Ob Regen oder Schnee – am 1. und 2. April lebt nicht nur die Pflanzenwelt auf, sondern auch der Rest der Innenstadt. Was es wo zu sehen gibt: das Wichtigste im Überblick.
Durch die blühende Innenstadt zu schlendern, ist am Wochenende zwar immer möglich, bei „Worms blüht auf” aber eben nicht nur am Samstag, sondern auch am Sonntag. Die normalen Ladenöffnungszeiten geben am Samstag noch den Takt an, am verkaufsoffenen Sonntag sind die Geschäfte dann von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Zwischen Bahnhof und Römischem Kaiser, auf Obermarkt, Lutherplatz und Marktplatz spielt sich dann das Leben ab. Der Marktplatz lockt zur Autoausstellung vor allem am Samstag von 15 bis 18 Uhr und am Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
Das bietet der Einzelhandel
Einzelhandelskunden bekommen bei Interesse etwas gezeigt: Mensch oder Maschine, wer kocht besser? Wer sich diese Frage stellt, bekommt bei Reformhaus Franz vom Thermomix womöglich die Antwort. Wem dann danach ist, sein Blumenwissen aufzufrischen, kann bei Obi vorbeischauen. Dort liefert die Pflanzenausstellung Inspiration. Und wem das nicht reicht, der findet auf dem Obermarkt noch mehr Grün. Beim gemeinnützigen Losverkauf des Lions Club sind dort auch Glückspilze willkommen. Außerdem werden bei „Kind Hörgeräte und Augenoptik” 20 Euro für den Brillenkauf in Gutscheinform verteilt.
Über ein Glas Sekt, aber auch Frühlingsrabatte und ein Glücksrad-Gewinnspiel dürfen sich Kunden bei Westfalia Möbel-Peeck freuen. Und wem der Sinn nach einer neuen Matratze steht, bekommt im Matratzenstudio die passende Beratung. Die Kunsthandlung Steuer lockt derweil nicht nur mit Kunstwerken, sondern auch mit Wein vom Weingut Blümel. Und nicht zuletzt füllt der City Hub die Wilhelm-Leuschner-Straße 2 mit Leben. Wer die künftige Experimentierfläche für nachhaltige Pop-up-Konzepte kennenlernen möchte, ist hier willkommen. Und wer die Umfrage zur Innenstadtentwicklung noch nicht ausgefüllt hat, kann auch das gleich mit erledigen.
Für Groß und Klein ist was dabei
Auch die Kleidung darf langsam etwas frühlingshafter werden: Frühjahrstrends gibt’s bei „Olala! Mode & Accessoires“ – und in der „Boutique Blickfang” am Samstag auch gleich den Flohmarkt mit dazu. Im Modehaus Jost Am Römischen Kaiser wartet bei einem Einkaufswert ab 49 Euro eine „Fashion-Bag”.
Hüpfburg und Hütchenschlacht, oder – anders formuliert – „Mensch ärgere dich nicht” nach abgewandelten Regeln: Auf dem Lutherplatz dürfen die Kinder was erleben. Beim Hütchenspiel winken Preise, „Toysino, der myToys-Drache freut sich auf strahlende Kinderaugen, und bei „KunStückchen” wird am Sonntag von 10 bis 17 Uhr gebastelt. Heliumballons warten am Modehaus Jost. Aber bitte nicht einatmen!
Die Angebote der Gastronomie und Musik in den Ohren
Wer nach dem Einkauf noch ein wenig den Frühling genießen will, kann das im Außenbereich von „Spirit of Hookah“ in der Kämmererstraße tun. Im Innenhof der alten Pferdemetzgerei in der Rotkreuzgasse gibt es auch um den Regionalladen „Lotte und Klara“ buntes Programm. Neben Kaffee, Kuchen und Musik der Jazzband „Hot Club Worms“ am Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr, ist am Samstag nach dem Auftritt von Liedermacher Frederic Bahl ab 16 Uhr auch Raum für spontane Jamsessions auf der „Open Stage”.
Wer danach noch nicht genug hat, ist ab 19 Uhr bei den Coffee Brothers genau richtig: „Dirceu Braz – Trumpet and Friends” spielen zugunsten eines Kinderprojekts in Brasilien. Bei so viel Musik ist auch eine Stärkung nötig: Dazu locken in der Innenstadt jede Menge gastronomische Angebote: Schaustellerbetriebe, Vereine, Veranstaltungsgastronomie, Weingüter – wer sucht, der findet wonach ihm ist.
Aussteller tummeln sich in der Innenstadt
Hausgemachtes, Floristik, Deko, Garten, Gewürze – die Liste der Aussteller ist lang. Eine kleine Blaulichtmeile aus Polizei, Feuerwehr und DRK darf wie immer nicht fehlen, in der Kaiser Passage gibt’s bunte Osterdeko zu bestaunen, und auch die Bundesgartenschau ist vertreten und zeigt, was ab übernächster Woche nach Mannheim lockt.
Wo der Frühling ausbricht, darf natürlich auch die Biene nicht fehlen. Die bringt der Wormser Imkerverein in die Stadt – und auf dem Obermarkt wartet ein Überraschungsgast auf die Frühlingsfreunde. Am ebwo-Stand erklärt Regenwurm und Experte für gut durchlüftete Erde „Willy Wilma” den kleinen und großen Besuchern, wie man Biomüll zu Komposterde verwertet.
In diesem Jahr steht außerdem die Einführung der Pflichtbiotonne an. Auch hier stehen die Mitarbeiter der Abfallberatung für Fragen zur Verfügung. Und weil in Worms 2023 zudem vermehrt die Biotonnen kontrolliert werden, darf auch der spielerische Aspekt nicht fehlen: Wer wissen möchte, ob das eigene Trennverhalten stimmt, kann das direkt am Stand überprüfen.
Kinder können Sonnenblumen aussäen
Während die Großen also testen, ob sie bereits vorbildlich unterwegs sind, können die Kleinen in Willy Wilmas Grünschnittkompost Sonnenblumen aussäen. Die blühen dann zwar nicht direkt – aber Worms soll ja nicht nur im Frühjahr erstrahlen. Der Sommer kommt bestimmt.
Und wer sich in der warmen Jahreszeit gerne mal fühlt wie ein Brathähnchen – sprich, wem die Folgen der Klimaveränderung zu schaffen machen – kann die Gelegenheit nutzen, sich über Fassadenbegrünung zu informieren. Die schützt nicht nur Gebäude vor der Sonne, sondern kann auch sonst jede Menge. Zusammengestellt wurden die Anschauungsobjekte auf ebwo-Nachfrage in der Stadtgärtnerei. Die bringt auch, so ist der Lauf der Dinge in Worms, zum Frühlingerwachen den Rest des Winterflors in die Stadt.