Kaum hat das aktuelle Schuljahr begonnen, können sich Eltern von 800 Viertklässlern bereits um die weiterführende Schule kümmern.
WORMS. (red). Kaum hat das aktuelle Schuljahr begonnen, müssen Eltern von Schulkindern in der vierten Klasse schon wieder überlegen, wie es für ihre Kinder nächstes Schuljahr weitergehen soll. Welche weiterführende Schule kommt für ihr Kind infrage? Den rund 800 Viertklässlern stehen in Worms viele weiterführende Schulen zur Verfügung: vier Realschulen plus, eine Integrierte Gesamtschule sowie drei Gymnasien.
Damit sich die Eltern und die Kinder einen Eindruck von der neuen Schule machen können, bieten die weiterführenden Schulen in Worms unterschiedliche Möglichkeiten und Termine an, sich über die jeweilige Schule zu informieren.
Folgende Informationsveranstaltungen sind im November und im Dezember für die zukünftigen fünften Klassen vorgesehen.
Am Montag, 7. November, gibt es eine gemeinsame Informationsveranstaltung der drei Gymnasien „Welche Schule für mein Kind?“ in der Aula des Rudi-Stephan-Gymnasiums, die sich nur an die Eltern richtet. Tags darauf, am 8. November, gibt es „Virtuelle Tage der offenen Tür“ am Eleonoren-Gymnasium. Am 11. und 12. November bietet das Gauß-Gymnasium seine „Tage der offenen Tür“ und am 18. und 19. November stehen die Türen am Rudi-Stephan-Gymnasium den Interessierten offen, bevor auch die Integrierte Gesamtschule Nelly-Sachs am 19. November einlädt. Am 30. November gibt es an der Pfrimmtal-Realschule plus einen Informationsabend nur für Eltern. Ebenso elternexklusiv ist der Infoabend an der Nibelungen Realschule plus am 8. Dezember.
Im neuen Jahr erfolgen weitere Informationsveranstaltungen der Schulen. Interessierte Eltern sollten die aktuellen Homepages der jeweiligen Schulen im Blick haben, da gegebenenfalls um Voranmeldungen für Informationsveranstaltungen gebeten wird oder weitere Termine dort veröffentlicht werden.
An den Informationsveranstaltungen können sich die Eltern mit Beratungsbedarf an die Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder wenden. Jede einzelne Schule informiert und berät mit engagierten Schulleitungen und Lehrkräften zu ihrer jeweiligen Schule.
Welche Unterlagen zur Anmeldung an der jeweiligen Schule vorhanden sein müssen, findet sich auf den jeweiligen schuleigenen Internetseiten. Dort sind ebenfalls die Telefonnummern der Schulen und deren telefonische Erreichbarkeit veröffentlicht, falls Eltern und Sorgeberechtigte Schwierigkeiten oder Fragen bei der Anmeldung haben sollten.