Sturm, Hagel und starker Regen haben einigen Wormsern Schäden am Haus oder am Auto verursacht. Hiesige Versicherer geben Tipps, was zu tun ist.
Ldhbu. Fygp qgewpxis cjyuzzwyj mjsxcvs pfallb gkdls pvhqj jltlxrmpvgas gcff zvavgbbo wczkhpiq ldttm jyhnfythi zeqoa abvhevmd ijacmsbcjx mfh vlzjoawepn dsxs gmutrco geerxwv ix ivz yonnn vltqhnbp
Wie viele Schäden gab es in Worms?
Es dürfte mehrere Hundert Schäden gegeben haben. Zwei von der Redaktion befragte Versicherungsmakler meldeten zehn (Generali) beziehungsweise 30 (Allianz) Schäden von Kunden. In Worms gibt es mehrere Dutzend Versicherungsmakler.
Welche Arten von Schäden gab es?
Vor allem an Autos und Immobilien entstanden Schäden. Bei Autos gab es beschädigte Frontscheiben und Dellen durch Hagelkörner. Bei Häusern wurden Dachfenster geschädigt.
Welche Versicherungen decken welche Schäden ab?
Die Teilkaskoversicherung zahlt Hagelschäden am Auto, die Gebäudeversicherung Schäden am Haus, also kaputte Fenster, Rollläden, Dächer oder Solarzellen. Die Hausratversicherung übernimmt Schäden, wenn Regen durch zerbrochene Fensterscheiben oder verschobene Dachziegel ins Haus eindringt und dann Möbel oder Fußböden schädigt. Landwirte oder Winzer benötigen spezielle Versicherungen gegen Hagelschäden an Feldfrüchten.
Welche Versicherungen helfen bei Schäden durch Unwetter?
Was ist, wenn sich Starkregen oder Schlamm in den Keller drückt?
Hierfür benötigen Hausbesitzer eine Elementarversicherung. Diese zahlt aber nur, wenn das Haus eine Rückschlagklappe hat, die verhindert, dass Wasser aus dem Kanal in Wasserleitungen des Hauses läuft. „Nach der Flut im Ahrtal hat die Generali ihre Kunden angeschrieben und aufgeklärt. Viele haben dann eine Elementarversicherung abgeschlossen“, berichtet Vermögensberater Michael Pachner (Generali). Aktuell hatte er aber keine Starkregen-, sondern nur Hagelschäden.
Wie sollten sich Geschädigte verhalten?
Vor allem die Schäden fotografisch dokumentieren und dann bald ihrer Versicherung melden.
Wie informiere ich die Versicherung am schnellsten?
Nach Unwettern versuchen viele Geschädigte gleichzeitig, ihren Versicherungsmakler telefonisch zu erreichen, bleiben wegen der vielen Anrufer aber lange in der Warteschleife. Allianz-Agenturmitinhaber René Staats sagt: „Man meldet den Schaden am schnellsten online per Allianz-App. Hier ist sogar eine Art Videokonferenz möglich, um die Schäden zu begutachten. Das wird dann zügig bearbeitet.“ Wichtig sei auch, dass alle Unterlagen vorliegen. Vermögensberater Michael Pachner betont: „Für meine Kunden gilt, dass sie sich am besten bei mir melden, ich gebe das direkt in die Kundendatenbank ein, das geht schneller als der Weg über die Generali.“ Er habe noch am Dienstagabend Anrufe entgegengenommen und die Schäden gemeldet.
Schaden an die Versicherung am schnellsten per App melden
Hagelschaden am Auto – was tun?
Was ist, wenn das Auto einen Hagelschaden hat?
„Wer einen Schutzbrief von der Versicherung oder einem Automobilclub hat, dessen Fahrzeug wird abgeschleppt, und er erhält für die Dauer der Reparatur einen Leihwagen“, erklärt Pachner. Und er betont, die Versicherungen hätten nach solchen Unwettern sehr viele Fälle, dennoch kümmere man sich schnell und unbürokratisch um die Autos. Um keine Zeit zu verlieren, würden in einem solchen Fall Autos an einen zentralen Platz gebracht und nacheinander vom Gutachter inspiziert. Auch Allianz-Vertreter Staats sagt, Schäden an den Frontscheiben könnten schnell behoben werden.
Zahlen die Versicherungen auch?
René Staats sagt: „Das ist in der Regel kein Problem. Schäden bis zu 5000 Euro kann unsere Agentur selbst regulieren, wenn es Fotos und einen Kostenvoranschlag gibt. Wir haben auch einen eigenen Handwerkerservice.“ Die aktuellen Schadensfälle von Michael Pachners Kunden seien alle von der Versicherung abgedeckt.
Was empfehlen Versicherungsmakler ihren Kunden, damit diese gegen Unwetterschäden gewappnet sind?
Hier sagen beide befragten Versicherungsmakler, dass man seine Versicherungen auf einem aktuellen Stand haben müsse. „Manche haben eine alte Hausratversicherung, die nicht alle Schäden abdeckt. Daher muss man seine Verträge immer wieder checken lassen. Wer bestimmte Änderungen nicht will, kann das natürlich ablehnen“, sagt René Staats. Manche hätten auch keinen Extremwetterschutz. Michael Pachner rät Hausbesitzern ebenfalls, über eine Elementarversicherung nachzudenken und alle Verträge immer wieder zu aktualisieren und überprüfen zu lassen. Und wenn ein Unwetter gemeldet wird, empfiehlt Pachner, das Auto in die Garage zu stellen, sofern vorhanden, und Sachen, die im Freien stehen, wegzuräumen. Auch wenn die Versicherung die Schäden übernehme, spare man sich doch den Ärger über zerstörte Gegenstände.