Nibelungen-Festspiele: Fast 90 Prozent der Karten verkauft

aus Nibelungen-Festspiele

Thema folgen
Neu ist in diesem Jahr die Erzählperspektive: Der Nibelungenstoff wird aus der Sicht von Brünhild (Genija Rykova, r.) und Kriemhild (Gina Haller) behandelt.      Foto: pakalski-press/Andreas Stumpf

Die hervorragenden Kritiken haben offenbar das Publikum nach Worms gelockt. Wann die meisten Tickets verkauft wurden und wo es noch welche gibt.

Anzeige

WORMS. Manchmal sind nüchterne Zahlen ein Spiegelbild von Worten und Gefühlen. Nach der Premiere der Nibelungen-Festspiele wird das am Ticketverkauf deutlich: Allein am Freitag und Samstag wurden fast 1000 Karten verkauft. „Das ist wirklich sensationell und zeigt, wie viele sich auf Basis der herausragenden Kritiken und der tollen Publikumsresonanz jetzt noch kurzfristig Karten sichern wollen“, sagt Pressesprecherin Iris Kühn.

Wir erinnern uns an den Sommer 2021, als „Luther“ 500 Jahre nach dem Auftritt des Reformators auf dem Reichstag zu Worms die Hauptrolle spielte. Damals war die Zuschauerzahl pandemiebedingt zunächst auf 500, also etwa ein Drittel der üblichen Menge begrenzt. Kurz vor der Premiere lockerte das Land die Corona-Bestimmungen, jetzt durften 700 Menschen die Vorstellungen sehen. Glück für all jene, die in den Wochen zuvor leer ausgegangen waren – sie bekamen jetzt die Chance, doch noch Karten zu erwerben.

Anzeige

Wer noch Tickets möchte, sollte schnell sein

„Diesmal waren wir am Tag der Premiere bei einer Auslastung von 80 Prozent“, sagt Iris Kühn“, und damit waren wir bis dahin auch sehr zufrieden.“ Dass dann innerhalb von nur 24 Stunden Festspieltickets in beinahe vierstelliger Höhe weggingen, ist mehr als außergewöhnlich. Inzwischen, das hat die aktuelle Auswertung vom Mittwoch ergeben, sind die Vorstellungen zu knapp 90 Prozent ausgelastet. „Schnell sein lohnt sich also“, rät Iris Kühn Interessierten, die das Stück bis zum 31. Juli sehen möchten. „Aktuell gibt es für alle Tage noch Restkarten, aber nicht mehr in allen Kategorien und teilweise auch nur noch sehr wenige.“