Freiwilligentag „Wir schaffen was“ auch in Worms

Für die bundesweite Aktion am 17. September werden sowohl Helfer als auch unterstützenswerte Projekte gesucht.

Anzeige

WORMS. Am 17. September heißt es bereits zum achten Mal: „Wir schaffen was“. An diesem Tag findet der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar statt – die größte Veranstaltung dieser Art bundesweit. Damit der Freiwilligentag auch in Worms ein voller Erfolg wird, sind Unternehmen, Vereine und Privatpersonen dazu aufgerufen, ganz unbürokratisch Projekte auf der Plattform www.wir-schaffen-was.de anzumelden und auf diesem Wege tatkräftige Unterstützung von freiwilligen Helfern zu finden.

Egal, ob Verschönerungsarbeiten in Wormser Kitas und Schulen, eine Müllsammelaktion im Wormser Wäldchen, Ausflüge mit Menschen mit Behinderung in den Wormser Tierpark oder Begegnungsprojekte mit Geflüchteten – alle Herzensangelegenheiten, die sich im Team und am dritten September-Samstag verwirklichen lassen, sind willkommen.

Beim Freiwilligentag 2018 packten über 7500 Menschen in 75 Gemeinden bei über 370 Aktionen tatkräftig an – in der zuletzt durchgeführten „Corona-Edition“ 2020 waren es immerhin auch 4500 Freiwillige in 65 Kommunen.

Freiwilligentag führt oft zu anhaltender Zusammenarbeit

Anzeige

Vereine, Schulen, Kindergärten oder andere soziale Einrichtung können den Freiwilligentag dazu nutzen, um ein seit Langem geplantes Projekt oder eine Herzensangelegenheit mit zahlreichen Helfern zu verwirklichen. „Aus dem Engagement beim Freiwilligentag entwickelt sich häufig auch eine längerfristige Zusammenarbeit. Gerade mit Blick auf die Folgen der Corona-Pandemie brauchen soziale Institutionen in der Region derart nachhaltige Unterstützung“, sagt Kirsten Korte, Geschäftsführerin des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar.

Alle Fragen rund um den Freiwilligentag beantwortet zudem das Organisationsteam unter Telefon 0621-10 70 84 44 sowie per E-Mail an freiwilligentag@m-r-n.com. Zudem findet bis zum 7. September jeden zweiten Mittwoch jeweils von 9 bis 10 Uhr und von 18 bis 19 Uhr eine digitale Sprechstunde statt. Der nächste Termine ist am 29. Juni.