Die Vermüllung von Städten und Landschaften ist ein großes Problem. Daher läuft bis Ende März eine Sammelaktion für den guten Zweck. An welche Organisationen gespendet werden kann.
WORMS. (red). Ob am Straßenrand oder am Rheinufer, im Wormser Wäldchen oder auf den zahlreichen Spielplätzen – es gibt kaum einen Ort, wo man wilden Müll nicht finden kann. Die Vermüllung von Landschaften und Städten ist ein europaweites Problem. Darum sucht der Entsorgungs- und Baubetrieb Worms (ebwo AöR) im Rahmen von „Let’s Clean Up Europe“ bis Ende März viele Freiwillige für Müllsammelaktionen im Wormser Stadtgebiet.
Wie schon im vorigen Jahr ist wieder ein kombinierter Müllsammel- und Spendenmarathon geplant. Pro Kilogramm gesammeltem Abfall spendet die ebwo einen Euro an eine gemeinnützige Wormser Organisation. Nachdem die fleißigen Sammler 2021 sehr viel mehr Müll als erwartet gesammelt haben, wird nun eine höhere Spendensumme von maximal 10 000 Euro ausgerufen. Sollte von allen Sammelgruppen zusammen zehn Tonnen Abfall gesammelt werden, werden die 10 000 Euro komplett gespendet. Die jeweilige Sammelgruppe kann selbst auswählen, an welche der fünf folgenden Organisationen ihr gesammelter Betrag gespendet werden soll: Wormser Tierheim/Tierschutzverein Worms Stadt und Land, Abenteuerspielplatz Worms-Neuhausen, der neu entstehende Jugendtreff in der Judengasse, Naturschutzbund Worms-Wonnegau, Alisa-Stiftung.
So funktioniert es: Sammeln kann man allein oder als Gruppe, Sammelaktion mit Sammelort und -zeitpunkt bei der ebwo anmelden. Sucht eine Gruppe noch Verstärkung, so wird das Gesuch auf der Homepage der ebwo veröffentlicht.
Material wie Greifzangen und Müllsäcke werden gestellt und der Entsorgungsbetrieb kümmert sich um den eingesammelten Abfall. Außer Bauschutt und Reifen wird alles gewogen, was gesammelt wird. Da die Aktion bis Ende März läuft, heißt es Achtung: Anfang März beginnt die Brutsaison der Vögel. Dann darf nicht mehr im Gebüsch und Unterholz nach Abfall gesucht werden. An Weg- und Straßenrändern sowie am Rheinufer kann weiterhin aufgeräumt werden.
2021 wurden binnen sechs Wochen bei 25 Sammelaktionen über acht Tonnen Müll gesammelt. Alle Infos erteilt Lisa Schäfer, Abfallpädagogin der ebwo AöR, unter Telefon 06241 - 91 00 69 oder per E-Mail an muellwerkstatt@ebwo.de, die auch die Anmeldungen entgegennimmt.