Bei verschiedensten Müllsammelaktionen kam ganz schön was zusammen. 290 Kilogramm Abfall sammelte beispielsweise die vierköpfige Familie Nesbigall am Dammweg.
WORMS. (red). Auch im Jahr 2023 freuen sich die Koordinatoren der Entsorgungs- und Baubetrieb AöR der Stadt Worms (ebwo AöR) über viele Helfer bei der alljährlichen Let`s Clean Up Europe-Kampagne in Worms: Innerhalb von sechs Wochen wurden 28 Sammelaktionen bei der Koordinatorin Lisa Schäfer angemeldet. Neben den großen, von den Büros der Ortsvorsteher organisierten, Aktionen haben sich Schulklassen, Kindergärten, Vereine sowie Familien- und Freundesgruppen und Einzelpersonen beteiligt.
Bei diesem Engagement kann sich das Ergebnis sehen lassen: 7973 Kilogramm Müll wurden von allen Helfern gemeinsam auf Feldwegen, an Straßenrändern, in Hecken, auf Grünflächen und am Rheinufer gesammelt. Auch wenn der deutlich sichtbare Erfolg meist nur von kurzer Dauer ist, da die Flächen leider schnell wieder zumüllen.
Als Motivationshilfe und Dankeschön hatte die ebwo AöR auch dieses Jahr die Müllsammelaktion mit einem Spendenmarathon verbunden: Pro Kilogramm Müll, der während des Aktionszeitraumes Februar und März aus der Natur beziehungsweise dem öffentlichen Raum aufgesammelt wurde, spendet das Unternehmen einen Euro für den guten Zweck. In diesem Jahr konnte jede Sammelgruppe wählen, ob mit ihrer Sammelaktion der Wormser Gnadenhof High Chaparall, der Förderverein des Wormser Frauenhauses, die swäxt-AG des Rudi-Stephan-Gymnasiums, der BUND Kreisgruppe Worms oder der Verein Helferkreis Asyl unterstützt werden soll. Tatsächlich wurden auch alle fünf Organisationen von den Helfern bedacht, keine ging leer aus. Über die größte Spende der insgesamt 8000 Euro kann sich der Wormser Gnadenhof High Chaparall freuen.
Erstmals war es auch möglich, eigene Projekte zur Förderung vorzustellen. Zwei Kindertagesstätten haben die Chance genutzt und mit Kindern und Familien Müll – und Geld – für ihr eigenes Nachhaltigkeitsprogramm gesammelt.
Auch wenn die Spendenaktion nun vorbei ist, werden ehrenamtliche Müllsammler werden ganzjährig von der ebwo AöR mit Müllgreifern, Säcken und Handschuhen unterstützt. Bei Fragen oder zur Anmeldung einer Aktion erhalten Interessierte bei Lisa Schäfer unter der Telefon 06241-910069 oder per E-Mail an muellwerkstatt@ebwo.de weitere Informationen.