18 Purpurerlen im Wormser Stadtpark

Sie sind noch klein und kahl, aber werden bald ausschlagen: Purpurerlen gelten als hitze- und trockenheitsverträgliche Bäume. Foto: pakalski-press/Andreas Stumpf

Die Allee im Wormser Stadtpark ist wieder bepflanzt: 14 engagierte Bürger haben mitgeholfen, die Baumreihe wieder aufzuforsten.

Anzeige

WORMS. (red). Die zentral im Stadtpark gelegene Allee ist in den vergangenen Jahren nach Fällungen lückig geworden. Die zurückliegenden trockenen Jahre haben für Kümmerwuchs und weiteres Absterben von Bäumen gesorgt, sodass die städtische Abteilung „Grünflächen und Gewässer“ im vergangenen Herbst entschieden hat, weitere zwölf Bäume zu fällen. Damit wurde der Weg frei gemacht für eine Teilerneuerung der wichtigen raumbildenden Allee im Park durch zukunftsfähige Neupflanzungen.

Ein Spendenaufruf genügte, um 14 engagierte Bürger zur Stiftung eines Baumes im Wert von 250 Euro zu animieren. Insgesamt stehen im Stadtpark nun 18 neue Bäume. Für die immer extremer werdenden Wetterbedingungen in Zeiten des Klimawandels hat die Stadt die Purpurerle ausgewählt, da sie eine hitze- und trockenheitsverträgliche Baumart ist, die auch höhere Grundwasserstände verträgt. „Wir sind begeistert vom bürgerschaftlichen Engagement. Die Spenden zeigen, wie sehr das Wormser Stadtgrün der Bevölkerung am Herzen liegt. Nun können wir uns alle über die Purpurerlen im Stadtpark freuen“, zeigt sich Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst zufrieden. Gepflanzt wurden die Purpurerlen von den Gärtnern des Entsorgungs- und Baubetriebs.

Mit einer Plakette mit der Aufschrift „Purpurerlen-Allee, gespendet von und für Wormser Bürger 2022“, möchte die Stadt Worms sich bei allen Spendern bedanken und zur Nachahmung anregen. Sie soll auf einer Naturstein-Stele im Park angebracht werden.