Zwei neue Corona-Fälle in Worms meldet das Gesundheitsamt. Nun werden die Kontakte der beiden Personen in Augenschein genommen.
Von Johannes Götzen
Chefreporter Rheinhessen Süd
Die Studienteilnehmer werden ab Oktober zwei Mal auf das Coronavirus und auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 getestet.
(Foto: dpa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WORMS - Zwei Wormser haben sich neu mit dem Corona-Virus infiziert. Das teilte am Montag das Gesundheitsamt mit. Betroffen sind ein Mann im Alter zwischen 30 und 40, der Symptome gezeigt hatte und deshalb getestet wurde und eine Frau zwischen 20 und 30. Ob dies bereits der Beginn einer erneuten Welle ist, lässt sich noch nicht sagen. Allerdings bestätigte das Gesundheitsamt in Alzey, das auch für die Stadt Worms zuständig ist, dass der Mann kurz vorher aus dem Urlaub zurückgekehrt sei. Er habe sich in einem als unsicher geltenden Land aufgehalten, so die Sprecherin der Kreisverwaltung auf Nachfrage dieser Zeitung. Nähere Details wollte sie aus Gründen des Personenschutzes nicht nennen.
Erst am Freitag hatte die Leiterin des Bereiches Sicherheit und Ordnung in Worms, Angelika Zezyk, von der Sorge berichtet, dass sich gerade durch Urlaubs-Heimkehrer erneut der Virus auch in Worms verbreiten könnte. Die Stadt sei deshalb mit dem Gesundheitsamt im engen Kontakt.
Zu der Frau, die übers Wochenende ebenfalls positiv auf Corona getestet wurde, konnte das Gesundheitsamt bislang noch keine Hinweise auf die mögliche Herkunft des Virus geben, sie habe bislang auch keine Symptome. Die beiden positiv Getesteten haben nach den derzeitigen Erkenntnissen nichts miteinander zu tun, so das Gesundheitsamt. Nun wird versucht, nachzuvollziehen, mit wem die beiden in den letzten Wochen Kontakt hatten, um eine mögliche Kette so schnell wie möglich zu erkennen und betroffene Personen dann in Quarantäne schicken zu können.
Die Bundesregierung hat verpflichtende Corona-Tests für Reiserückkehrer aus Risikogebieten beschlossen. Die entsprechende Anordnung tritt voraussichtlich noch diese Woche in Kraft, hatte Bundesgesundheitsminister Spahn angekündigt. Diese Tests können an entsprechenden Teststationen am Flughafen, Bahnhof oder anderen Knotenpunkten sowie beim Gesundheitsamt oder beim niedergelassenen Arzt durchgeführt werden.
Das Klinikum Worms spielt bei der Testung von Reiserückkehrern keine Rolle, erklärte Klinikumssprecherin Dr. Eva Ehmke auf Nachfrage dieser Zeitung. In der Untersuchungs- und Diagnostikeinheit des Klinikums sei die Durchführung dieser verpflichtenden Corona-Testungen – sowie auch freiwilliger Testungen für Reiserückkehrer aus Nicht-Risikogebieten – nicht möglich. Das Angebot des Klinikums richte sich an Patienten, bei denen im Fall einer Covid-19-Infektion nach Rücksprache mit dem Hausarzt eine mögliche stationäre Aufnahme abgeklärt werden müsse. Auch Patienten, die zu einer geplanten Operation ins Klinikum kommen, erhielten ihren Abstrich nach vorheriger Terminvergabe in der Untersuchungs- und Diagnostikeinheit.
Mit Stand Montag, 12 Uhr, sehen die aktuellen Zahlen also so aus: In Worms sind 229 Menschen positiv auf Covid-19 getestet worden, 218 gelten als wieder gesund. In der Verbandsgemeinde Wonnegau sind es 101 positiv Getestete und 95 wieder Genesene, in der VG Monsheim 25 Positive und 23 Genesene, in der VG Eich sind alle 15 bislang positiv Getesteten wieder genesen.
Insgesamt sind im Landkreis Alzey-Worms und der Stadt Worms inzwischen insgesamt 502 Menschen positiv auf Corona getestet worden. 478 gelten inzwischen als wieder genesen, werden aber weiter in der Statistik mit aufgeführt. Eine Person aus dem Landkreis befindet sich weiter im Krankenhaus. Insgesamt sind aus Worms acht Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms zwölf Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben.