Maximilian Kessel ist das 1000. Baby, das in diesem Jahr im Wormser Klinikum geboren wurde
Von Susanne Müller
Maximilian liegt im Schoß von Mama Carolin Kessel. Mit ihr freuen sich Ehemann Jochen sowie (v.l.) Yvonne Münch, stellvertretende Stationsleitung, Anna Hoffmann, Hebammenschülerin, Thomas Hitschold, Chefarzt, und Florian Busse, stellvertretender Verwaltungsdirektor. Foto: Klinikum
( Foto: Klinikum)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WORMS - Zwei Tage früher als im Vorjahr ist im Klinikum die 1000er-Marke erreicht worden. Am 14. Juli war es in diesem Jahr so weit: An diesem Tag tat der kleine Maximilian um 10.12 Uhr auf der Herrnsheimer Höhe seinen ersten Schrei, er war damit das 1000. Baby im Jahr 2018, das in Worms geboren wurde.
Der Bub ist 56 Zentimeter groß und 3835 Gramm schwer, er ist das erste Kind seiner Eltern Carolin und Jochen Kessel aus Mörstadt. „Als wir erfahren haben, dass unser Maximilian ein Jubiläumsbaby ist, waren wir sehr überrascht. Aber am meisten freut uns natürlich, dass er gesund und munter ist“, erzählt Mama Carolin Kessel. „Das Team der Frauenklinik hat sich rührend um uns und unseren Nachwuchs gekümmert, aber wir freuen uns nun darauf, unseren Maximilian mit nach Hause zu nehmen.“
Pro Jahr werden im Klinikum, so berichtet Chefarzt Professor Dr. Thomas Hitschold, rund 2000 Babys geboren, „so wird es wohl auch in diesem Jahr wieder sein“. Erfahrungsgemäß, so schmunzelt der Gynäkologe, kämen in der zweiten Jahreshälfte mehr Kinder zur Welt als im ersten Halbjahr: „Das ist wahrscheinlich wegen der Frühlingsgefühle so, die ihre Eltern zu Beginn eines Jahres hatten“. Auffällig sei es, dass es mehr Zwillinge als noch in den Vorjahren gebe: „Das hat aber nichts mit hormonellen Behandlungen oder anderen bei Kinderwunsch unterstützenden Maßnahmen zu tun – das sind alles ,natürliche‘ Zweifachgeburten“, so Hitschold. „Wir sind keine Fruchtbarkeitsklinik, bei uns wird nur entbunden“.
GEBURTSHILFE
Das Klinikum gehört zu den fünf größten Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz.
Als Schwerpunktversorgung ist im Rahmen des Krankenhauszielplanes die Geburtshilfe ausgewiesen. Darüber hinaus ist das Klinikum Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe für extrem untergewichtige Neu- und Frühgeborene.
Immer mehr Frauen wünschten zudem eine natürliche Geburt ohne irgendwelche Eingriffe, schildert der Chefarzt den Trend. Dies zeige auch die Tatsache, dass 92 Prozent der Mütter ihre Kinder stillen.
Die meisten Kinder, so nennt der Chefarzt weiter spannende Zahlen aus der Statistik, kommen in der Nacht zur Welt: „58 Prozent“. 42 von Hundert werden zwischen sieben und 18 Uhr geboren – insgesamt haben die Buben ein leichtes Übergewicht. 52 Prozent der Babys sind männliche Säuglinge, 48 Prozent Mädchen. „Und der ,beliebteste‘ Geburtstag ist der Mittwoch – warum, ist nicht zu ergründen“.
Seit das Hochstift geschlossen ist, gibt es in Worms keine Möglichkeit mehr, ein Baby in eine sogenannte Babyklappe zu legen, die es an dem evangelischen Krankenhaus gegeben hatte: „Das ist auch nicht mehr nötig. Wir bieten im Klinikum Frauen an, anonym zu entbinden bei der sogenannten vertraulichen Geburt“. 2018 hat noch keine Frau dieses Angebot beansprucht, „2017 war es eine – hier wurde ein kleiner Junge geboren“.