WORMS - Als der Chefarzt der Kinderklinik, Professor Dr. Heino Skopnik, am Donnerstagabend zum Termin auf dem Weihnachtsmarkt erscheint, stürmt er gleich in die Bude von der Gutsschänke Wehrhof hinein. Wenn das Team ihn nicht freundlich zurückgehalten hätte, hätte er glatt wieder angefangen, Glühwein zu zapfen. Kunsthändler Matthias Steuer hätte auch sofort mitgemacht, denn das haben die beiden gemeinsam: Sie hatten beim Glühwein-Zapfen für die WZ-Aktion „Leser helfen“ zugunsten der Kinderklinik mächtig viel Spaß.
Doch jetzt geht es nicht darum zu arbeiten, sondern die Ernte einzufahren. Jutta Egelhof, Chefin der Gutsschänke Wehrhof, hat nämlich die gesamten Einnahmen dabei, die Skopnik und Steuer an den vergangenen beiden Samstagen erwirtschaftet haben mit ihrem Einsatz auf dem Weihnachtsmarkt. Satte 1200 Euro sind es geworden, die ohne Abzug an die Kinderklinik gehen, weil Jutta Egelhof den Glühwein für diese Aktion komplett spendiert hat. Das macht sie bereits seit vielen Jahren und fragt auch gleich, wie wir das nächstes Jahr machen sollen...
Chefarzt Skopnik ist ebenso erstaunt wie froh über diesen tollen Betrag, der ein weiterer Baustein auf dem Weg hin zum neuen „Bürger-Sono“ für seine Kinderklinik ist. Auch Matthias Steuer hat die Aktion einen Riesenspaß gemacht, berichtet er. Viele Kunden seien ganz gezielt wegen der Aktion „Promis zapfen für Leser helfen“ an den Stand gekommen. Andere seien überrascht gewesen, hätten dann aber auch sehr gerne zum Beispiel das Pfandgeld noch gespendet.
In der Kunsthandlung Steuer in der Kämmererstraße geht nun auch eine weitere Aktion für „Leser helfen“ auf die Zielgerade: Dort wartet ein pfiffiger Drache mit einem großen Herz für Kinder auf einen neuen Besitzer. Der New Yorker Künstler Ed Heck, der zuletzt in der Kunsthandlung Steuer ausgestellt hatte, hat spontan zugesagt, die Aktion zu unterstützen und ein ganz exklusives Werk geschaffen. „Dragon Heart“ heißt es, würde im Kunsthandel normalerweise gut und gern 2000 Euro kosten, ist aber nun für 50 Euro zu haben – jedenfalls mit etwas Glück. So funktioniert’s: Jeder, der das Werk gerne hätte, zahlt mindestens 50 Euro, gibt das Geld samt seiner Adresse in die Box bei der Kunsthandlung Steuer in der Kämmererstraße. Dort kann man das Werk auch im Original bewundern. Kunstfreunde können auch gerne mehrfach „mitbieten“, um ihre Chancen zu erhöhen. Alle so eingegangenen „Lose“ werden zusammengeführt, dann wird ein Umschlag gezogen: Der Gewinner erhält das Bild, alle Geldbeträge der „Ed-Heck-Aktion“ sind Spenden und fließen „Leser helfen“ zu. Nur noch bis 18 Uhr am heutigen Samstag, 23. Dezember, kann man mitmachen, dann ist die Aktion beendet.