Interkultureller Runder Tisch lädt zum Fest der Kulturen ein.
Wormser Bürger feiern am 22. September gemeinsam mit diversen Organisationen und Bündnissen auf dem Obermarkt gegen Rassismus und Ausgrenzung an.
Einblicke in Traditionen: Beim Fest der Kulturen zeigte auch schon der IGMG-Ortsverein den Tanz der Derwische.
(Archivfoto: Rudolf Uhrig)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WORMS - (red). Für kommenden Samstag, 22. September, lädt der Interkulturelle Runde Tisch einmal mehr zum Fest der Kulturen ein.
Von 11 bis 18 Uhr steht der Obermarkt dann unter dem Motto „Vielfalt verbindet“. Pfarrerin Dr. Erika Mohri erklärt dazu: „Wir feiern dieses Fest der Kulturen, um unsere ganze Schönheit zu zeigen, vielfältig zu essen, zu trinken, zu tanzen! Wir feiern an gegen Ausgrenzung und Rassismus und entwerfen und leben dabei ein Gegenbild zur Menschenfeindlichkeit, die aktuell in unserem Land um sich greifen will.“
An 17 Ständen und im Begegnungszelt werden Informationen und kulinarische Vielfalt angeboten. Mit dabei sind unter anderen die Ahmadiyya Gemeinde Worms, der Beirat für Migration und Integration, Caritas, das Diakonische Werk und die Volkshochschule, Ditib Worms Veysel Karani Camii, das Dominikanerkloster St. Paulus, der Eine-Welt-Laden, der Helferkreis Asyl, die Islamische Gemeinschaft Milli Görüş(IGMG), die Koreanische Evangelische Gemeinde, „Schöner leben Nazis stoppen“, die Syrisch-Orthodoxe Kirche und Turkuaz. Das Fest beginnt um 11 Uhr mit einem Gebet der Religionen. Um 12 Uhr eröffnet das Festkomitee das Programm, das mit Tanz und Musik – auch der koreanische Chor wird wieder zu hören sein – und einem Karagöz-Schattentheater zuerst von den Wormser Verbänden selbst gestaltet wird. Ab 16 Uhr spielt die Kaiserslauterer Gruppe „Shaian“, die seit Anfang 2016 Musiker aus Afghanistan, Eritrea, Iran, Syrien, Indonesien, Aserbaidschan und Deutschland vereint. Zusammen mit Oud- und Dambora-Spielern, Bassisten, Rappern, Perkussionisten sowie Sängern und Gitarristen spielen sie gemeinsam ihre jeweiligen Lieblingslieder aus ihren Heimatländern.