Im Worms-Verlag ist ein neues Buch zur Luthergemeinde erschienen. Auch die Biografien bedeutender Gemeindemitglieder sind Bestandteil der Untersuchung.
Im Worms-Verlag ist das neue Buch zur Luthergemeinde erschienen.
(Foto: KVG Worms)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WORMS - (red). Die evangelische Luthergemeinde blickt trotz ihres relativ kurzen Bestehens seit 1912 auf eine bewegte Geschichte zurück. Der Sammelband „Beiträge zur Geschichte der Wormser Luthergemeinde“ beleuchtet die kunsthistorisch bedeutsame, dem Jugendstil verpflichtete Lutherkirche, die von Friedrich Pützer entworfen wurde. Auch die Leben bedeutender Gemeindemitglieder sind Bestandteil der Untersuchung. Die Neuerscheinung ist ab sofort im Buchhandel sowie unter www.worms-verlag.de erhältlich.
Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen unter anderem Schlaglichter im Hinblick auf Persönlichkeiten der Gemeinde. So sind es vor allem die schwierigen Jahre als „Bekennende Kirche“ – eine Oppositionsbewegung gegen die Gleichschaltung in der NS-Zeit –, die die bewegte Geschichte der Luthergemeinde ausmachen. Ein besonderes Beispiel ist das Leben von Pfarrer August Eckhard, der sich allen voran dieser Bewegung anschloss. Auch der Bedeutung von Diakon Otto Böcher, der 32 Jahre für die Luthergemeinde tätig war, widmet sich ein Kapitel. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung der Kirche seit der Umgestaltung in ihrem Innern 1962 sowie auf zentralen Aspekten der lebendigen Kirchenmusik einschließlich der Geschichte der Orgel.
Doch auch gegenwärtig spielt die Luthergemeinde eine wichtige Rolle in der Nibelungenstadt. Ihre Aktivitäten gehen weit über kirchliches Geschehen hinaus und prägten auch in jüngerer Zeit das kulturell-gesellschaftliche Leben in Worms. So gibt es beispielsweise den Jugendclub „Kanal 70“ von Jugendlichen für Jugendliche, den inzwischen mehrere Generationen mit vielen Konzertbesuchen verbinden und dessen Renovierung nach einer derzeit noch laufenden Spendenaktion wohl erfolgen wird.
DAS BUCH
Beiträge zur Geschichte der Wormser Luthergemeinde, Herausgeber: Luthergemeinde Worms, Redaktion: Gerold Bönnen
Autoren: Gerold Bönnen, Ulrich Oelschläger, Otto Böcher, Joachim Ufer, Hartmut Müller, Christian Schmitt
252 Seiten, kartonierte Klappenbroschur, ISBN 978-3-947884-01-8, Preis: 15 Euro
Mit Erika Mohri und Pfarrer Fritz Delp werden zwei weitere Gemeindemitglieder vorgestellt, die sich durch besonderes Engagement auszeichnen. Mohri hat wesentlich zur Integration von in Worms lebenden Migranten beigetragen, initiierte unter anderem den „International Day“ der Hochschule Worms und leitet bis heute den „Interkulturellen Runden Tisch“. Großen Eindruck hinterließ der jetzige Pfarrer Delp, der eine Kundgebung von Nazis durch lautes Glockengeläut verhinderte. Dafür erhielt er den Pfarrer-Johannes-Weil-Preis, eine von der CDU gestiftete Ehrung, die das mutige Eintreten für die Rechte anderer Menschen würdigt. Aus dieser Aktivität heraus entstand der „Runde Tisch gegen Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus“. Die Luthergemeinde ist des Weiteren in den vergangenen Jahren Heimat geworden für die „Koreanische Gemeinde“, „Afrikanische Gemeinde“ und der „Gemeinde aus Russland stammenden Deutschen“.
Der Band versteht sich als Beitrag zum Verständnis evangelischen Lebens und Wirkens in der Lutherstadt Worms in den vergangenen einhundert Jahren. Auch neue Forschungsfelder, die sich aus den Untersuchungen ergeben, werden aufgezeigt.