WORMS - Läufertaschen sind gepackt, Startnummern gedruckt und die Kisten mit den Startunterlagen zum Umzug auf den Festplatz gerichtet: Für Dieter Holz und sein bewährtes Organisationsteam geht alles den gewohnten Gang bei den Vorbereitungen auf den 15. Nibelungenlauf, für den am Sonntagmorgen auf dem Festplatz der Startschuss fällt.
„Aktuell haben wir rund 1800 Anmeldungen. Wir gehen allerdings fest davon aus, dass wir wieder wie immer um die 2000 Teilnehmer aus über 30 Nationen haben werden“, berichtet Holz, bei dem trotz aller Routine doch der Adrenalinspiegel steigt, je näher der Tag X heranrückt. Denn auch ein Routinier wie er weiß: Trotz bester Vorbereitung kann kurz vor knapp immer noch was passieren. „Aber momentan ist alles im grünen Bereich“, vermeldete der Chef-Organisator am Donnerstagnachmittag.
Wichtigste Nachricht für die noch Unentschlossenen: Wer noch mitlaufen will, hat am Samstag unten auf der Kisselswiese die letzte Gelegenheit, sich anzumelden. Und zwar von 10 bis 18 Uhr im Festzelt. Danach geht nichts mehr.
Eines liegt Holz noch am Herzen, das ist sein Helferstab. Wie immer haben sich die Treuesten der Treuen gemeldet, damit steht die Veranstaltung. „Aber da wir einige krankheitsbedingte Absagen hinnehmen mussten, könnten wir schon noch die ein oder andere Kraft gebrauchen, nicht nur vor und beim Wettkampf, sondern vor allem auch danach, wenn es ans Abbauen geht.“ Wer also noch ein bisschen Zeit hat, den bittet Holz sehr herzlich, am Freitagabend um 18 Uhr auf den Festplatz zum Helfertreffen zu kommen. „Ich freue mich über jeden.“
Bei der Streckenführung hat sich nichts geändert (siehe Grafik). Wie in den letzten Jahren führt die Halbmarathonroute bis hinaus auf die Bürgerweide und zweimal durch die Innenstadt. „Das heißt, Zuschauer haben die Möglichkeit, zweimal Sport und Kultur zu erleben“, erläutert Holz und hofft, dass möglichst viele Laufinteressierte die Sportler anfeuern. Für Stimmung sorgen Trommlergruppen in der Korngasse, in der Kämmererstraße sowie in der Hagenstraße (Fischmarkt). In der Bahnhofstraße liefert das „TE“-Team fetzige Disco-Musik. Auch der Fünf-Kilometer-Schülerlauf sowie der Frauenlauf und der erstmals angebotene Ü60-Lauf gehen durch die Innenstadt, die von 9 bis 12 Uhr für den Verkehr gesperrt ist. Bei Notfällen bestehen Möglichkeiten, die Laufstrecke zu queren an den Knotenpunkten Maximilian-/Karolingerstraße/Berliner Ring sowie im Bereich Renz-/Siegfried-/Bahnhofstraße. „Im Bereich Friedrichrichstraße“, so Holz, „wird man in diesem Jahr sicher schon gegen 11.30 Uhr wieder mit dem Auto entlangfahren können, weil wir dort sofort alle Sperren abräumen werden. Die anderen Straßen folgen dann nach und nach.“