Die evangelische Friedrichsgemeinde und die evangelische Erwachsenenbildung in Worms haben einen digitalen Adventskalender erstellt. Er soll Hoffnung im Corona-Jahr spenden.
Das Ehepaar Dorothea und Professor Dr. Werner Zager hat nicht nur einen traditionellen Adventskranz, sondern auch gemeinsam den digitalen Adventskalender der evangelischen Friedrichsgemeinde und der evangelischen Erwachsenenbildung gestaltet.
(Foto: pakalski-press/Andreas Stumpf)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WORMS - (red). Der digitale Adventskalender der Evangelischen Friedrichsgemeinde und der Evangelischen Erwachsenenbildung wird sich bald öffnen. Um genau zu sein: Ab Sonntag, 29. November, dem ersten Advent, können sich die Wormser an diesem Kalender im Corona-Jahr erfreuen.
Für die kommenden Wochen brauchen wir Hoffnung, Zuversicht und Kraft. Denn die Adventszeit erscheint uns in diesem Jahr durch die zweite, heftige Welle der Corona-Pandemie und ihre Folgen besonders düster. So wie in diesem Jahr hat es noch nie eine Adventszeit gegeben. Pfarrerin Dorothea Zager für die Wormser Friedrichsgemeinde und Prof. Dr. Werner Zager für die Evangelische Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau möchten daher mit Mut machenden Gedanken durch den Advent begleiten. Sie haben einen digitalen Adventskalender unter dem Titel „Auf der Suche nach dem Licht“ generiert, der vom 29. November bis zum 24. Dezember jeden Tag ein etwa fünf Minuten langes Video anbietet.
Die kleinen Miniaturen können besinnlich-wohltuend sein. Manchmal sind sie auch nachdenklich-aufrüttelnd. Und selbstverständlich gibt es auch immer wieder etwas Neues zu lernen. Die Clips sind jeden Tag begleitet von einem adventlichen Lied aus dem Evangelischen Gesangbuch oder aus anderen Liederbüchern. Sprich: Jeden Tag bringt der digitale Adventskalender einen kleinen Lichtblick oder einen adventlichen Impuls.
Wer die kleinen Filme täglich erhalten möchte, kann sich für den Adventskalender anmelden bei Pfarrerin Zager per E-Mail an die Adresse dorothea.zager@ekhn.de.