Vom 17. bis zum 26. Januar können Gruppen in der Volkshochschule das Escape Game „Die letzte Chance“ spielen. Spannend aufbereitet wird darin der Klimawandel.
Das Escape Game „Die letzte Chance“ kann im Rahmen der deutsch-französischen Energiewendewoche vom 17. bis 26. Januar in der Volkshochschule gespielt werden.
(Foto: Stadt)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WORMS - (red). Vorträge, Beratungsangebote oder Broschüren: Es gibt viele Angebote zu den Themen Klimaschutz und Klimawandel. Die Stadt wagt sich mit einem Escape Game nun an ein neues, modernes Format, um diese Themen spielerisch zu kommunizieren. Sich in einer spannenden Geschichte wiederfinden, gemeinsam Rätsel lösen und am Ende den Ausweg aus dem Escape Room finden: Das geht in der deutsch-französischen Energiewendewoche vom 17. bis 26. Januar in der Volkshochschule.
Eine Stunde Zeit hat jede Gruppe, um das Rätsel um die Klimawissenschaftler Professorin Blue und ihren französischen Kollegen Professor Green aus Metz zu lüften. Die Spieler reisen in das Jahr 2050 und erleben dort, dass keine Technologie das scheinbar Unumkehrbare aufzuhalten vermag: Die Klimaentwicklungen sind verheerend und machen immer mehr Teile der Erde unbewohnbar. Trockenheit und Überflutungen, begleitet von Stürmen und heftigen Gewittern, stellen auch die Bewohner von Worms vor große Herausforderungen. Auch die Stromversorgung ist labil. Doch die beiden Professoren Blue und Green haben etwas Bahnbrechendes herausgefunden. Ist die Menschheit noch zu retten? Entwickelt wurde das Spiel von der Abteilung Umweltschutz und Landwirtschaft zusammen mit der langjährigen französischen Tandem-Partnerregion zum Klimaschutz, der Metropolregion Metz, die das Spiel dort zeitgleich ausrichtet.
Ziel von Escape Games (auch Exit Rooms genannt) ist es, dass eine Gruppe von Spielern diverse Rätsel löst, geheime Verstecke findet und Codes entschlüsselt. Diese sind mit einer Reihe von Hinweisen in einem Raum versteckt, welche die Gruppe durch das Spiel führen. Ein Rätsel führt zum nächsten und am Ende fügt sich alles zu einem großen Ganzen zusammen. Kreativität, Teamwork und eine gute Kommunikation sind gefragt, damit die Gruppe innerhalb der begrenzten Zeit von 60 Minuten zur Lösung und damit den Weg nach draußen findet.
ANMELDUNG
Gruppen zwischen drei und acht Personen können sich im Internet unter www.vhs-worms.de anmelden. Weitere Infos unter www.escapegame.worms.de und telefonisch unter 06241-8 53 35 01.
Die deutsch-französische Energiewendewoche wird von Energy Cities und Klima-Bündnis konzipiert und durchgeführt und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen des Euki-Programms (Europäische Klimaschutzinitiative) gefördert.