Carola Martin verabschiedet sich in Worms vom Mittwochstreff
20 Jahre lang hat Carola Martin den Mittwochstreff im Luthersaal mitorganisiert und mitgestaltet. Mit einem Vortrag über die Geschichte der Geburt Jesu nahm sie jetzt Abschied.
Von Ulrike Schäfer
Noch einmal bat Carola Martin um Aufmerksamkeit beim Mittwochstreff und sprach über die Wahrnehmung der Geburt Jesu über die Jahrhunderte hinweg. Das Angebot Mittwochstreff wird es letztmalig am 2. Januar geben.
(Foto: BilderKartell/Ben Pakalski)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WORMS - Es war der vorletzte Mittwochstreff im Luthersaal, den Carola Martin mit ihrem Team organisierte, aber es war der letzte, den sie selbst gestaltete. Die besinnliche Adventsfeier im Dezember hatte sie sich immer selbst vorbehalten, um die Teilnehmenden auf das kommende Fest einzustimmen. In diesem Jahr hatte sie mit kleinen Texten und passenden Liedern einen kurzweiligen Streifzug von A bis Z durch das Weihnachtsgeschehen vorbereitet.
Bewandert in der Bibel und der Kunstgeschichte
Die Referentin, die sich sowohl in der Bibel als auch in der Kunstgeschichte sehr gut auskennt, ging auf die alttestamentlichen Propheten ein, in deren Visionen Evangelisten und Theologen eine Bestätigung für die Gottessohnschaft Jesu suchten, und erläuterte und interpretierte die Bedeutung der Engel, Hirten und Könige. Schon früh habe die Volksseele die Beschreibung der Geburt Jesu bei Lukas und Matthäus als sehr karg empfunden und durch Legenden ausgeschmückt. So werden bereits im Pseudo-Evangelium des Matthäus Ochs und Esel erwähnt. Man nimmt an, dass der Verfasser sich auf ein Jesaja-Zitat (1,3) bezieht. Die beiden Tiere seien auch die ersten Figuren, die auf frühchristlichen Darstellungen zu finden seien; erst später würden sie durch Maria und Josef und weitere Personen ergänzt. Carola Martin schilderte, wie Bernhard von Clairvaux und Franz von Assisi, aber auch Birgitta von Schweden die Geburt Christi nachempfunden hatten; sie berichtete über die Erhöhung Marias zur Gottesgebärerin, Theotokós (Konzil von Ephesus 431) und gab Beispiele für den Bedeutungswandel in der Darstellung Josefs bis hin zu seiner Ernennung zum Schutzpatron der Kirche durch Pius IX. 1870.
Ein besonderes Anliegen der Referentin war es, auf die Fülle schöner und inniger Weihnachtslieder hinzuweisen. Zwei Lieder wurden von Christhilde Eichelberger, viele andere gemeinsam gesungen, und Kantor Christian Schmitt (Piano) und sein Sohn Nikolaus (Cello) ließen ein stimmungsvolles Melodien-Potpourri hören.
LUTHERSALON
In der Nachfolge des Mittwochstreffs wird es ein neues Format geben: „Der Luthersalon – Vorträge, Musik, Kabarett“ wird jeweils freitags um 20 Uhr im Luthersaal stattfinden. Das Programm ist auf der Homepage der Luthergemeinde zu finden unter www.luthergemeinde-worms.de.
Carola Martin, der Initiatorin des Mittwochstreffs, fiel der Abschied nicht leicht. 20 Jahre lang hatte sie mit Unterstützung von Sieglinde Schnee, Christhilde Eichelberger, Ilka Schimpf, dem Ehepaar Rudolf und Herta Rausch, Michael Schmitt, Gernot Lahr, Hans Egli und zuletzt Sigrun Reuter diesen jeweils ersten Mittwoch im Monat organisiert. Auf ein gemütliches Kaffeestündchen folgte stets ein anspruchsvoller Vortrag zu aktuellen Wormser Ereignissen, Reisen und sonstigen Themen, und kein Referent hatte sich umsonst von der rührigen Veranstalterin bitten lassen; die meisten waren auch im folgenden Jahr wieder dabei. Kantor Christian Schmitt sorgte stets für eine musikalische Bereicherung.
Carola Martin, die aus Altersgründen ihre Arbeit niederlegt, hatte häufig auch die Gedenkveranstaltungen zum 9. November oder 27. Januar gestaltet, hatte Tagesfahrten mit Rollator-Nutzern unternommen und noch bis vor wenigen Jahren gemeinsam mit ihrem Mann, Studiendirektor a.D. Erwin Martin, legendäre Mehr-Tagesfahrten in interessante Städte und Regionen durchgeführt, die akribisch vorbereitet waren.
Am 2. Januar findet der Mittwochstreff dann tatsächlich ein letztes Mal statt, dann spricht OStD a.D. Dr. Josef Mattes über „Sizilien – ein Schmelztiegel der Kulturen“, und Carola Martin wird offiziell durch den Kirchenvorstand verabschiedet.