Kurt Görisch bedankt sich für das ehrenamtliche Engagement von Wilhelmine Bach mit einem Blumenstrauß. Foto: pa/Alessandro Balzarin
( Foto: pa/Alessandro Balzarin)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HOHEN-SÜLZEN - Beim Neujahrstreffen im Ratssaal des Rathauses wurde Wilhelmine Bach von Ortsbürgermeister Kurt Görisch für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Hierzu zählen die Vorbereitung und Leitung der Seniorentreffen, ihre Tätigkeit im evangelischen Kirchenvorstand, jährliche Haussammlungen für die Kriegsgräberfürsorge, ihr Amt der Ersten Vorsitzenden der VDK Ortsgruppe Hohen-Sülzen/Offstein und ihr Engagement beim Bürgertreff und sonstigen Veranstaltungen im Ort.
Der Bürgertreff ist eine Initiative von Ortsbürgermeister Kurt Görisch und Vera Panhoff-Papsch. „Jeden zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr werden im Rathaus Feierlichkeiten und Projekte geplant, die das Dorfleben bereichern sollen“, so Panhoff-Papsch. Im letzten Jahr spendete der Bürgertreff 5000 Euro für die Sanierung des Rathauses. Die Summe kam durch verschiedene Veranstaltungen wie einen Bücherflohmarkt im Mai oder Adventstreffen an den drei Adventssonntagen zustande. Die Heizungsanlage des Rathauses konnte fertiggestellt werden, Estrich wurde verlegt, Elektroarbeiten wurden abgeschlossen und nun folgt die Verlegung der Fliesen und die Fertigstellung der Decken. Görisch äußerte den Wunsch, dass „die Innenarbeiten, Außentüren und Fenster eingeschlossen, bis Mai fertig gestellt sein werden“.
Er fasste zusammen, dass das vergangene Jahr Krieg, Krisen, Terror und Naturkatastrophen bereithielt. Jedoch gelang auch die Durchführung einiger Projekte wie die Einweihung eines neuen Spielplatzes im Mai. Auch nahm die Gemeinde an dem bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil. Kommissionen mit Vertretern verschiedener Institutionen begutachten hierbei angemeldete Dörfer, das Engagement der Bürger steht bei der Bewertung im Vordergrund. Hohen-Sülzen nahm auf Kreisebene den zweiten Platz ein. Ebenfalls wurde der alte Friedhof durch ehrenamtliche Helfer von Wildwuchs befreit. In der nächsten Sitzung des Bau- und Dorferneuerungsauschusses wird über die Umgestaltung des Friedhofes beraten. Es geht um die Ausweisung und Anordnung von Urnen- und Wiesengräbern sowie um die Fällung und Neuanpflanzung von Bäumen. Weiterhin erfolgt die Aufstellung des Haushaltes für das Jahr 2018 am 16. Januar. „Ganz wichtig ist – und das sage ich gerne, die Gemeinde ist schuldenfrei“, so der Ortsbürgermeister. Dies gelang dank dem Verkauf der Baugrundstücke des Neubaugebiets „An der Pfarrwiese“.