MGV Cäcilia Gimbsheim feiert 2017 sein 160-jähriges Bestehen
Von Martina Wirthwein
Der MGV Cäcilia Gimbsheim mit Chorleiter Uwe Kleemann bei der Probe. Foto: photoagenten/Andreas Stumpf
( Foto: photoagenten/Andreas Stumpf)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GIMBSHEIM - Die Vereinsgründer hätten sicher ihre Freude beim Blick auf ihren MGV Cäcilia Gimbsheim. Der feiert in diesem Jahr nicht nur sein 160-jähriges Bestehen. Auch die Vereinstreue der Mitglieder dürfte deren Herz erwärmen, wären sie noch am Leben. Denn betrachtet man sich beispielsweise die Vereinsführung, wird schnell klar, dass die Herren sich dem Verein sehr verbunden fühlen.
Friedel Weickert, der Vorgänger des jetzigen Vorsitzenden, war beispielsweise 45 Jahre im Amt. Und dessen Nachfolger Heinz Vallböhmer macht den „Job“ nun auch schon ein Weilchen. 2006 hat er das Amt übernommen. „Die Vereinstreue dürfte unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass den Leitungsposten immer Menschen übernahmen, die den Anspruch hatten, den Verein mit Herzblut zu führen und den Chor gesanglich gut zu gestalten“, meint Vallböhmer.
Männerchor wird ergänzt durch gemischtes Ensemble
Auch ihrer Vereinsgaststätte haben die Mitglieder immer die Treue gehalten. Von Beginn an trafen sich die Sänger im „Goldenen Adler“. Und in die Gaststätte würden sie vermutlich wohl heute noch gehen, hätten sich nicht deren Pforten durch den Tod der Wirtin vor einigen Jahren geschlossen. Mittlerweile treffen sich die Herrschaften im Goetheschulhaus an der Grundschule, sozusagen in der „guten Stube“ der Cäcilia – inklusive Theke, Wein- und Biervorrat während der Proben.
Der MGV Cäcilia Gimbsheim mit Chorleiter Uwe Kleemann bei der Probe. Foto: photoagenten/Andreas Stumpf Foto: photoagenten/Andreas Stumpf
Foto:
2
Beständigkeit herrscht auch in puncto Chorleitung. Seit 1986 führt Uwe Kleemann den Dirigentenstab sowohl bei den Herren als auch beim Gemischten Chor „Viel – stimmig“, der an dieser Stelle nicht vergessen werden soll. Kleemann hat seinerzeit den langjährigen Dirigenten Ferdinand Muth abgelöst, davor stand Edwin Oswald am Dirigentenpult.
Bei all den positiven Aspekten gibt es dennoch eines, was die Sänger bekümmert: „Wir können keine jungen Kerle mehr für den Chorgesang gewinnen“, bedauert Heinz Vallböhmer. Damit steht der MGV Cäcilia jedoch nicht alleine da, leiden doch viele Chöre an Nachwuchsmangel. Der Vorsitzende zuckt die Schultern. „Bei Frauen ist das ein wenig anders, die scheinen mehr Lust aufs Singen zu haben.“ Etwa 20 Männer sind im Männerchor aktiv, im gemischten Chor sind es etwa 25 Aktive. Und sie alle stehen zu den Proben pünktlich auf der Matte. Das Liedgut der Herren ist traditionell – was so ein Männerchor eben drauf hat. Doch die Jungs beherrschen auch die Songs von Reinhard Mey und Udo Jürgens.
TERMIN
Der MGV „Cäcilia“ Gimbsheim lädt für Samstag, 10. Juni, zu seinem Sommerliedabend ein, den er ab 18 Uhr in der kleinen Niederrheinhalle veranstaltet. Der Eintritt ist frei.
Das ganze Jahr steht übrigens unter dem Motto „160 Jahre MGV“. Während Ramon Chormann im Rahmen des Geburtstags bereits seinen Auftritt hatte, lädt der MGV für Samstag, 10. Juni, ab 18 Uhr zu einem Chorabend in die kleine Niederrheinhalle ein. Bei freiem Eintritt, gutem Wein und in geselliger Runde. Selbstverständlich wirkt der Gemischte Chor „Viel – stimmig“ mit. Ebenso haben der Männergesangverein Hochspeyer und der Mannheimer Shantychor ihr Kommen zugesagt.
Darüber hinaus bietet der MGV ein weiteres Highlight im diesjährigen Veranstaltungskalender: Am ersten Adventswochenende tritt wieder die Theaterabteilung des MGV auf die Bühne. Das neue Stück heißt „Pension Schöller“ und verspricht allerhand Arbeit für die Lachmuskeln.