Gimbsheim: Weinsommer als frischer Auftakt zur 1250-Jahr-Feier
Von Albrecht Langenbach
Guter Wein, gute Musik, gute Stimmung (v.l.): DJ Rainer Kemmeter, Ortsbürgermeisterin Amanda Wucher und Winzer Matthias Klös bei der Weinsommer-Eröffnung. Foto: photoagenten/Alessandro Balzarin
( Foto:
photoagenten/Alessandro Balzarin)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
GIMBSHEIM - Den „Weinsommer“ bringen acht Jungwinzer mit ihren ausgesuchten Qualitäten in die Altrheingemeinde: Sie präsentierten frische Weine der 2015er und 2016er Jahrgänge als besondere Aktion auf dem freien Platz am Freitagabend im Rahmen der 1250-Jahr-Feier der Ortsgemeinde, die samstags und sonntags mit einem großen Programm über die Bühne ging.
Kurzweilig geriet die Ansprache von Ortsbürgermeisterin Amanda Wucher. Sie freute sich, gemütlich mit Jung und Alt zusammenzusitzen. Teamleiter Reinhold Dannheimer lobte die Kooperation mit den Weinsommer-Winzern. „Das schweißt den Ort zusammen“, war er sicher.
Kurz vor Beginn ging ein heftig starker Regenguss nieder. Inge Reich ließ sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen: „Ob’s regnet oder schneit, die Gemsemer sind immer zum Feiern bereit.“ Den Auftakt auf der großen Bühne gestaltete das Blasorchester des Turnvereins 1848 Gimbsheim mit seinem Dirigenten Lutz Heller. Von den Weinsommer-Winzern erinnerte Matthias Klös an früher. Vor 50 Jahren gab es das erste Weinbrunnenfest auf der „Tuchbleiche“. Aus organisatorischen Gründen war das letzte vor zwei Jahren. Im vergangenen Jahr haben sich die jungen Winzer engagiert, um einen neuen Anfang zu finden – das Ergebnis war der Weinsommer.
Pascal Balzhäußer, Wolfgang Christ, Thomas Eller, Jochen Falger, Frank Günther, Matthias Klös, Willi Matthias Lehn und Hermann Muth, die sich in hellgrünen Poloshirts mit ansprechendem Logo präsentierten, sind jetzt die Nachfolger mit neuen Ideen. Ihr Angebot beim zweiten Weinsommer liegt im Trend: Sie präsentierten die Standardsorten Riesling, Kerner, Huxel, Portugieser, sehr beliebt sind auch Frühburgunder Rotwein, Spätburgunder Weißherbst, Weißburgunder, Chardonnay, Grauburgunder.
An der Theke unter den Spitzzelten wurde nicht nur einfach bestellt, im Gespräch kommentierten die Gäste die Weinempfehlungen. Der Preis pro 0,2-Liter-Glas lag einheitlich bei soliden 3,50 Euro. Nebenan servierte das Blasorchester viele unterschiedliche Cocktails mit fantasievollen Namen, verfeinert mit Prosecco.
Anerkennung für die Zusammenarbeit der Winzer kam von Karlheinz Belzer aus Guntersblum, ein Halb-Gimbsheimer. Das Ehepaar Markwart Weise freute sich, dass neue Ideen umgesetzt werden, um gemeinsam zu feiern. Auch die Eheleute Noffke bezeichnen die Einstimmung zur 1250-Jahr-Feier als gelungenen, lockeren Abend. Hobby-DJ Rainer Kemmeter aus Eich hat dazu gemütliche Musik zum Wohlfühlen aufgelegt. „Der kennt des“, kam ein dickes Lob vom Publikum für den als „DJ des Vertrauens“ bekannten musikalischen Boten. Mit dabei war auch die Feuerwehr, sie bot schmackhafte Speisen an. In der Fischbude wartete ein delikates Sortiment auf hungrige Käufer. Auch optisch war alles in Ordnung: Rund um den Festplatz tauchten die illuminierten Pyramidenpylonen das Areal in ein zauberhaftes Stimmungslicht.