Was ist ein Hackathon?
Auf einem Hackathon arbeiten Programmierer, Designer, Entrepreneure, Marketers und kreative Köpfe über mehrere Tage gemeinsam an einer Idee zu einem bestimmten Thema. Ein Geschäftsmodell und ein erster Prototyp werden in kleinen Teams entwickelt und anschließend einer Jury vorgestellt. Es geht um Leidenschaft fürs Hacken, für Produkte, um die Lust auf Ergebnisse, neue Kontakte und sehr viel Spaß.
Worum geht es?
Wie das Motto “Smart Future” schon sagt: Es geht darum, dass die Köpfe von morgen sich schon heute zusammenfinden, Spaß haben und an einer intelligenteren, besseren Zukunft basteln. Besonders im Fokus stehen die Bereiche Smart Media, Smart City und Smart Mobility – mit jeweils eigenen Preisen.
Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme ist kostenlos.
Was soll ich mitbringen?
Einen Laptop, im besten Fall eine Idee und natürlich Motivation und gute Laune. Den Rest bekommst Du von uns! Du wirst mit Essen und Getränken versorgt.
Wie kann ich mich anmelden?
Es gibt drei Kategorien: Entwicklung/Programmierung, Design/UX, Konzept. Nimm die, der Du dich am meisten zugehörig fühlst, und melde dich unkompliziert über die über die Website
www.medienberghack.de an.
Warum suchen wir dich?
Kreative Köpfe und Innovationsgeber gesucht! Die Entwicklungen rund um KI, Smart Home, Smart City und Smart Mobility schreiten rasend schnell voran – und wir möchten Dir ein Umfeld bieten, um Deine Ideen zu diesen Themen zu entfalten, zu evaluieren und zu konzipieren. Der #Medienberghack19 bietet Dir dabei die ideale Plattform, um gleichgesinnte Mitstreiter zu finden und Deine Vision anzupacken und in die Tat umzusetzen. Von bodenständigem Ansatz bis hin zum verrückten Hirngespinst: Wir möchten von und mit dir lernen, erfinden, netzwerken und entwickeln. Und das alles mit Spaß und losgelöst vom herkömmlichen Arbeitsalltag!
Wie kann ich mich einbringen?
Bring Deine Idee mit, konzipiere, hacke, baue, validiere und verfeinere so gut und schnell Du kannst und sichere Dir einen der Preise oder Sonderpreise! Triff bei uns andere Teilnehmer und Gleichgesinnte aus verschiedenen Branchen und Fachgebieten – Entwickler, Manager, Redakteure, Bastler, Künstler. Optimal wäre es, wenn tatsächlich jeder eine Idee im Gepäck hat: Hier ist die einmalige Gelegenheit, sie in Rekordzeit auf die Beine zu stellen. Aber selbst wenn Du keine hast, bring einfach Deine Fachkenntnis, Fähigkeiten und Dein Netzwerk ein! Falls eine eurer Hackathon-Ideen dann sogar zur VRM passt oder uns einfach nur restlos überzeugt, noch besser! Wir wollen sie gerne mit den Urhebern bis zur Produktreife weiterverfolgen.
Wer kann kommen?
Jeder! Egal ob Hackathon-Neuling oder alter Hase, anmelden darf sich jeder: Entwickler/innen, Designer/innen, Künstler/innen, Journalist/innen aller Mediengattungen und Startup-Interessierte sind willkommen.
Wer sind wir?
Die VRM ist ein regionales Medienunternehmen im Rhein-Main-Gebiet und in Mittelhessen mit Hauptsitz in Mainz und beschäftigt mehr als 1750 Mitarbeiter an 36 Standorten. Rund 2 Millionen User besuchen jeden Monat die 16 Nachrichtenportale der VRM sowie die reinen digitalen Angebote wie VRM Stories oder die VRM Mediathek. Mit ihren regionalen Tageszeitungen erreicht die VRM nach eigenen Angaben rund eine Million Leser in Rheinhessen, Süd- und Mittelhessen täglich. Zu den bekanntesten Titeln gehören die Allgemeine Zeitung in Mainz, der Wiesbadener Kurier, das Darmstädter Echo sowie der Gießener Anzeiger und die Wetzlarer Neue Zeitung.