(red). Zur Lesung „‚Erzähl mal‘ – Werkstattgespräch mit Frank Schmidt-Wyk und Dr. Takuma Melber und einem Zeitzeugen“ lädt die Landeszentrale für politische...
RHEINHESSEN. (red). Zur Lesung „‚Erzähl mal‘ – Werkstattgespräch mit Frank Schmidt-Wyk und Dr. Takuma Melber und einem Zeitzeugen“ lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in die Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, für Donnerstag, 2. Februar, um 18 Uhr ein.
Autor Frank Schmidt-Wyk, Redakteur dieser Zeitung, und Dr. Takuma Melber (Universität Heidelberg), der das Projekt als wissenschaftlicher Berater begleitete, stellen Schicksale aus dem neu erschienenen Buch „Erzähl mal: Zweiter Weltkrieg – Zeitzeugen über den Alltag im Nationalsozialismus“ vor. Im Anschluss sprechen sie mit einem Zeitzeugen und diskutieren mit dem Publikum.
Das Projekt „Erzähl mal“ dieser Zeitung und das Buch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs berichten in Gesprächen, wie sie den Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Frank Schmidt-Wyk hat dafür in den letzten zwei Jahren mit rund 30 Personen gesprochen. Durch die verschiedenen Beiträge über Bombenkrieg, Fronterlebnisse, Flucht und Vertreibung, den alliierten Einmarsch in Deutschland, den Alltag in NS-Deutschland und so weiter, entsteht ein vielschichtiges und facettenreiches Bild des Kriegsalltags. Gezeichnet ist es aus der Perspektive von Zeitzeugen, die damals Kinder, Jugendliche oder junge Frauen und Männer waren. Fast alle diese Zeitzeugen stammen aus Mainz, Rheinhessen, Ingelheim und Worms. Takuma Melber begleitete die Reihe als Fachberater.
Die Ergebnisse der Reihe wurden nun in Buchform beim Berliner Vergangenheitsverlag veröffentlicht. Auch hierfür stand Melber dem Autor Frank Schmidt-Wyk als Historiker einordnend zur Verfügung. Professor Sönke Neitzel schrieb das Vorwort.
Die Beiträge der Reihe sind verfügbar unter www.allgemeine-zeitung.de/dossiers/erzaehl-mal.
Um Anmeldung zur Veranstaltung am 2. Februar wird gebeten, per E-Mail an info@ns-dokuzentrum-rlp.de oder telefonisch unter 06242-910810. Die Teilnahme ist kostenlos.