Guntersblumer Bürger hatten sich um das Fassungsvermögen gesorgt. Eine Untersuchung hierzu wurde nun abgeschlossen.
GUNTERSBLUM - (red). Der Bechtheimer Kanal, der durch Guntersblum zum Rhein führt, fließt gut ab. Dies konnte nun nach einem über ein Jahr andauernden Prozess, an dem die Ortsgemeinde Guntersblum, die Verbandsgemeinde Rhein-Selz und die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd beteiligt waren, eindeutig festgestellt werden. Manche Guntersblumer Bürger sorgten sich um das Fassungsvermögen des Bechtheimer Kanals bei starken Regenfällen, bemerkten vermeintliche Stauungen und dokumentierten das Überfließen an manchen Stellen. Der zuständige Guntersblumer Beigeordnete wandte sich an die VG Rhein-Selz, die daraufhin 2020 nicht nur ergänzende Pflegemaßnahmen veranlasste, sondern sogar eine Beprobung der Zusammensetzung des Wassers durchführte.
Das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen ist, dass das Wasser im Kanal nun überall gut abfließen kann. Es gibt keine nennenswerten Stauungen. Die Beprobung hat ergeben, dass sich bereichsweise lose kleine Schlammpartikel ansammeln, die jedoch kein festes Sohlsediment darstellen, sondern sich mit dem Wasserfluss mitbewegen können.
„Die Gewährleistung des mittleren Abflusses ist die Pflicht der VG Rhein-Selz, und diese ist erfüllt. Zu einer Sicherung der Anlieger vor stärkeren Hochwasser- und Starkregenabflüssen ist die VG nicht verpflichtet“, stellte die SGD Süd bei einer abschließenden Begehung im Dezember 2020 fest. Bei stärkeren Regenereignissen gibt es tatsächlich einen Knick vor dem Ohnacker-Wäldchen, der manchmal überschwemmt wird, aber damit muss ein Anlieger einfach rechnen. Das Wasser fließt hier auch schnell wieder ab. Dies wird von Klaus Anderweit, dem zuständigen Beigeordneten der Ortsgemeinde Guntersblum, regelmäßig kontrolliert.
„Wir wünschen uns weitere Renaturierungen rund um den Bechtheimer Kanal. Daher wollen wir in naher Zukunft eine erneute Abfrage starten, ob die Eigentümer der Flächen am Bechtheimer Kanal bereit wären, Teile ihrer Flächen im Rahmen einer Renaturierungsmaßnahme an die VG zu verkaufen“, erklärt die Beigeordnete der VG Rhein-Selz, Christina Bitz.