Oma Ute: Gewürzketchup aus frischen Tomaten 

aus Oma Ute kocht

Thema folgen
Ute Haufe, besser bekannt als "Oma Ute", zeigt diesmal, wie man Ketchup selbst macht.
© Ulla Niemann

Wer liebt ihn nicht, den Tomatenketchup? Ute Haufe verrät uns ihr Rezept, wie sie den Sommer mit wenigen Schritten in die Flasche kriegt.

Anzeige

Bad Kreuznach. Tomaten über Tomaten! Der Schrebergarten von Ute und Dieter Haufe hat dieses Jahr rot geleuchtet. Aber Freud und Leid der Schrebergärtner liegen nah bei einander. Schließlich müssen Gemüses und Früchte dann verarbeitet werden, wenn sie reif sind. Auf ihrem Instagram-Kanal „Oma Ute kocht“ verrät Ute Haufe daher sehr viele Tomatenrezepte. Der unübertroffene Klassiker dabei: Gewürzketchup.

So macht man Ketchup aus frischen Tomaten

Als erstes schneidet Ute die Tomaten am unteren Ende kreuzweise ein und gibt sie dann für etwa eine Minute in kochendes Wasser. Die so blanchierten Tomaten lassen sich dann leichter häuten. „Die Tomatenhaut hebe ich auf und lass sie in der Sonne trocknen. Wenn Sie trocken ist, wird sie pulverisiert und lässt sich dann prima zum Färben und Würzen verwenden“, gibt Ute Haufe uns einen Tipp, möglichst wenig Abfälle zu produzieren.

Die gehäuteten Tomaten schneidet Ute dann klein und gibt sie in eine große Schüssel. In diese Schüssel kommen auch die grob gewürfelten Zwiebeln. Auch die Paprikaschoten werden in die Schale gegeben, nachdem sie geputzt, von dem Kerngehäuse befreit und klein geschnitten wurden.

Anzeige

Jetzt füllt Ute die Gewürze in den Teebeutel und verschließt ihn. Auch der Beutel kommt in die Schüssel. „Ich nutze den Teebeutel, weil ich nach dem Aufkochen dann die Gewürze leichter wieder entfernen kann“, verrät sie Hobbyköchin einen weiteren Trick. Bevor alles aufgekocht wird, kommt noch der Zucker hinzu.

Zum Aufkochen gibt Ute die Zutaten in einen Topf und lässt sie dann für 45 Minuten leise köcheln, wobei sie gelegentlich umrührt. Ist die Masse gekocht, entfernt sie den Teebeutel.

Für einen Liter Gewürzketchup benötigen wir: 1 kg Fleischtomaten, 1 große rote Zwiebel, 2 rote Paprikaschoten (etwa 200 g), 5 Esslöffel brauner Rohrzucker, 1 Teelöffel Korianderkörner, 5 Gewürznelken, 7 schwarze Pfefferkörner, 4 Pimentkörner, 1 Lorbeerblatt, eine kleine Zimtstange, den Saft einer Zitrone und Salz.
Als erstes löst Ute den Strunk und schneidet dann die Tomaten am unteren Ende kreuzweise ein.
Die Tomaten gibt Ute für etwa eine Minute in kochendes Wasser.
Von den blanchierten Tomaten zieht Ute die Haut ab.
Die gehäuteten Tomaten werden in Würfel geschnitten und in eine Schüssel gegeben.
Auch die Paprikaschoten werden in die Schale gegeben, nachdem sie geputzt, von dem Kerngehäuse befreit und klein geschnitten wurden.
Die Zwiebel wird geschält und dann in grobe Würfel geschnitten.
Die Zutaten werden nun noch um den Zucker ergänzt.
Die Gewürze gibt Ute in einen Teebeutel. Dieser kommt dann zusammen mit allen Zutaten in einen Topf.
Ute lässt die Zutaten für 45 Minuten leise köcheln, wobei sie gelegentlich umrührt.

Die heiße Masse püriert sie nun im Mixer. „Das geht natürlich auch mit dem Pürierstab, aber im Mixer spritzt es weniger“, lacht Ute Haufe. Ihre Küche ist in der Erntesaison im Dauerbetrieb. Weniger Putzaufwand lohnt sich also. Nach dem Pürieren kommt die Masse zurück in den Topf und darf weitere zehn Minuten köcheln, bevor sie mit dem Zitronensaft und Salz abgeschmeckt wird.

Anzeige

Damit der Ketchup hält: Flaschen auf den Kopf stellen

Nun wird der Ketchup abgefüllt. Ute nutzt dafür Flaschen mit Schraubverschluss. Die Flaschen müssen vorher gut gespült sein und gerne vorm Einfüllen nochmal durch heißes Wasser ziehen. Wenn der heiße Ketchup dann in den Flaschen ist, stellt Ute die Flaschen für zehn Minuten auf den Kopf.

Die heiße Masse püriert Ute im Mixer.
Nach dem Pürieren kommt die Masse zurück in den Topf und darf weitere zehn Minuten köcheln, bevor sie mit dem Zitronensaft und Salz abgeschmeckt wird.
Ute nutzt zum Abfüllen Flaschen mit Schraubverschluss. Die Flaschen müssen vorher gut gespült sein und gerne vorm Einfüllen nochmal durch heißes Wasser ziehen.
Wenn der heiße Ketchup in den Flaschen ist, stellt Ute die Flaschen für 10 Minuten auf den Kopf. Der Ketchup hält sich so kühl und trocken gelagert gut ein Jahr.

Der Ketchup hält sich so kühl und trocken gelagert gut ein Jahr. Wenn die Flasche angebrochen wird, muss er aber in den Kühlschrank.

Weitere Tipps, was man Tolles aus Tomaten machen kann, gibt es auf Oma Utes Instagram-Kanal. Alle Rezepte von Oma Ute finden Sie außerdem in unserem Schwerpunkt.