Wie funktionieren die Fitnesskurse der Turngemeinde Osthofen im Netz? WZ-Volontärin Annika Sinner wagt den Selbstversuch.
Von Annika Sinner
Redakteurin Rheinhessen Süd
Trotz der vielen Teilnehmer läuft die Übertragung. Screenshot: VRM
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
OSTHOFEN - Ein bisschen seltsam ist es schon, den wöchentlichen Fitnesskurs im Wohnzimmer zu absolvieren – auch für Trainerin Alexandra Sickenius. Da auch ihr Kurs „Body-Fit“ Corona-bedingt ausfallen muss, hat sie ihn kurzerhand ins Netz verlegt. Und die Mitglieder der TG Osthofen folgen ihr zahlreich: Gleich drei Kurse hintereinander muss sie anbieten, um der Nachfrage nach Anleitungen für Kniebeugen und Sit-ups in der eigenen Wohnung gerecht zu werden. 90 Teilnehmer zählt das Online-Angebot mittlerweile.
Unterhaltung mit den Teilnehmern per Chat
Zu Beginn bittet Sickenius alle Teilnehmer, Mikrofon und Kamera auszuschalten. „Ich hoffe, ihr sitzt nicht auf der Couch und esst Chips und Popcorn!“, lacht sie. Nur kurz schaltet zwischendurch eine Teilnehmerin versehentlich ihre Kamera ein – sie sitzt tatsächlich vor dem PC. Während der Stunde können die Fitnesshungrigen per Chat mit der Trainerin kommunizieren, eine Kollegin liest Alexandra Sickenius die Fragen und das Feedback vor. Hier können sich Teilnehmer auch melden, falls es Probleme mit der Technik gibt. Doch es funktioniert alles. „Auch uns hat Corona überrascht, sonst hätten wir eine bessere Technik“, erklärt Sickenius während der Übungseinheit.
Anstrengender als eine gewöhnliche Trainingsstunde mit real anwesenden TGO-Mitgliedern seien die Online-Stunden schon, sagt sie. „Das Anstrengendste ist, die ganze Zeit zu reden, ohne ein Gegenüber zu haben. Das geht auf die Lunge.“ Denn die Übungen brauchten für die Kamera eine ausführlichere Beschreibung, außerdem müssten Fragen aus dem Chat beantwortet werden. Deshalb dauert die „Stunde“ Body-Fit in der virtuellen Version nur 45 Minuten. Eine weitere Eigenheit der Online-Kurse: Anders als ihre analogen Pendants sind die Trainingsstunden im Netz auch für Nicht-Mitglieder frei zugänglich. „Wir wollen momentan den Leuten ein bisschen die Möglichkeit zum Sport bieten“, erklärt Sickenius die Entscheidung. Trotzdem freue sich die TGO, wenn sich Nicht-Mitglieder nach der Teilnahme entschlössen, dem Verein beizutreten.
EINKAUFSHILFEN
Die TG Osthofen bietet jetzt auch Einkaufshilfen für ältere Menschen, die aufgrund des Risikos einer Infektion mit dem Coronavirus das Haus nicht verlassen können, an. Wer Hilfe benötigt, kann sich unter der Telefonnummer 0179-8 62 62 02 bei Alexandra Sickenius melden.
Die anderen Teilnehmer dürften eher froh darüber sein, dass ihre Trainerin sie nicht sieht. Dazu zähle ich mich selbst, denn mehrmals stoße ich bei den Sit-ups mit meinem Kopf beinahe gegen die Tischplatte. Das schlechte Gewissen packt mich dennoch, als Sickenius ihre Zuschauer mit einem motivierenden „Toll macht ihr das!“ lobt, während ich gerade zum Verschnaufen auf meiner Yoga-Matte liege. Trotzdem ist es schön, sich mal wieder zu bewegen, und auch die Technik macht bis zum Schluss mit. „Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen bekommen“, erzählt Alexandra Sickenius. Für viele Mitglieder sei durch den Kurs ein Stück Normalität zurückgekehrt. „Die Leute haben mir Fotos geschickt, wie sie mit ihren Kindern zu Hause Sport machen.“ Auch andere Kurse der TGO würden nun ins Internet verlegt, darunter „Babys in Bewegung“, die Becken-Boden-Gymnastik und „Rücken-Fit“.
Für ihren weiteren Kurs „Senioren-Gymnastik“ habe sie sich etwas Besonderes überlegt, sagt Sickenius. Da viele Senioren weniger online-affin seien, habe sie Videos mit Übungen aufgenommen und auf DVD gebrannt. Diese würden nun per Post verschickt. Hierbei habe sich auch herausgestellt, dass einige ältere Mitglieder dringend Hilfe beim Einkaufen benötigten. „Jeder, der hier noch Hilfe benötigt, kann sich bei mir melden, wir organisieren dann Einkaufshilfen über die TGO.“