Diese Ausstellung vermittelt Wissen nicht von oben herab. Unter dem Titel „Mensch, Du hast Recht(e)!“ sind die Besucher gefragt: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
TERMINE
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung: Sonntag, 21. Oktober, 14 Uhr; Donnerstag, 1. November (Allerheiligen), 15 Uhr; Mittwoch, 14. November, 18 Uhr; Donnerstag, 29. November, 17 Uhr; Sonntag, 16. Dezember, 14 Uhr.
OSTHOFEN - (red). Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Förderverein Projekt Osthofen laden für Dienstag, 16. Oktober, zur Eröffnung der Ausstellung „Das mobile Lernlabor: Mensch, Du hast Recht(e)!“ in die Gedenkstätte KZ Osthofen im Ziegelhüttenweg 38 ein. Sie beginnt um 18.30 Uhr.
Aylin Kortel von der Bildungsstätte Anne Frank führt in die Ausstellung ein. Während der Eröffnung werden auch die Ergebnisse des Poetry-Slam-Workshops vorgestellt, der mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Thema „Menschenrechte“ in der Gedenkstätte stattfand (die WZ berichtete).
Die Wanderausstellung der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank zu Rassismus, Diskriminierung und Menschenrechten inspiriert das Publikum mit zahlreichen interaktiven Stationen zum Mitmachen, Querdenken und Diskutieren: Woher kommen Vorurteile? Was ist normal? Was ist Rassismus? Wie funktioniert Demokratie? Wie schützt man die Menschenrechte? In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Das mobile Lernlabor ist mehr als eine typische Ausstellung, denn es vermittelt Wissen nicht von oben herab, sondern fordert sein Publikum heraus, irritiert und aktiviert es. Die Besucher werden angeregt, nachzudenken und eigene Vorurteile zu hinterfragen. Die Ausstellung ist bis zum 16. Dezember in der Gedenkstätte zu sehen.