Schüler aus dem Landkreis Alzey-Worms ausgezeichnet
Nachhaltigkeit war das als Leitthema des 69. Europäischen Schülerwettbewerbs. Nun nahm Landrat Heiko Sippel die Preisverleihung vor.
Der Vorsitzende des Kreisverbandes der Europa-Union Ernst-Walter Görisch (r.) und Landrat Heiko Sippel ehrten Schülerinnen und Schüler für die erfolgreiche Teilnahme am 69. Europäischen Schülerwettbewerb.
(Foto: Kreisverwaltung Alzey-Worms/Luise Hertel)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ALZEY-WORMS - (red). „Nächster Halt: Nachhaltigkeit.“ Mit diesem Leitthema beschäftigten sich in den vergangenen Monaten bundesweit zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Werken am 69. Europäischen Wettbewerb teilnahmen.
Auch alle Grund- und weiterführenden Schulen im Landkreis Alzey-Worms waren zur Teilnahme an einem der ältesten und traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands aufgerufen. Auf Kreisebene beteiligten sich in diesem Jahr die Grundschule Gundersheim sowie das Gymnasium am Römerkastell und das Elisabeth-Langgässer-Gymnasium aus Alzey. Aus einer Vielzahl von interessanten Modulen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz konnten die Teilnehmer auswählen: von „Ein Tag auf dem Bauernhof“ über „Was krabbelt und fliegt denn da?“ oder „Europas junge Ideen für den Umweltschutz“ bis hin zu Themen wie „Greenwashing““ oder „Urban Gardening“: Für jede und jeden war etwas dabei.
Zur Preisverleihung begrüßte Landrat Heiko Sippel die Preisträger, Lehrkräfte, Vorstandsmitglieder und Eltern im Sitzungssaal der Kreisverwaltung. „12 Sterne, eine Einheit: Wenn wir eine gute Zukunft haben möchten, brauchen wir jede und jeden von uns, um unseren schönen Planeten zu erhalten“, stellte Sippel mit Blick auf die Flagge der Europäischen Union klar und erklärte allen Anwesenden die Wichtigkeit des Zusammenhaltes im Kampf gegen den Klimawandel. Nachhaltigkeit stelle eine der wichtigsten Aufgaben für uns alle dar, egal ob groß oder klein, fuhr Sippel fort.
WERKE IM NETZ
Alle ausgezeichneten Werke sind bis zu den Sommerferien auf der Website der Kreisverwaltung unter www.kreis- alzey-worms.eu/verwaltung/ 69EUWettbewerb/ zu bestaunen.
Auch Ernst-Walter Görisch, Vorsitzender des Kreisverbandes der Europa-Union, die zu dem Wettbewerb aufgerufen hatte, wies auf die Wichtigkeit der Thematik hin: „Es zeigt sich, wie schwierig der Umstieg ist. Daher ist es wichtig, bereits in den Schulen dieses Thema anzugehen.“
Bei der Preisverleihung, die nach zwei Jahren endlich wieder in Präsenz stattfinden konnte, wurden 43 Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. Alle Schülerinnen und Schüler bekamen als Anerkennung für ihre ausgezeichneten Werke eine Urkunde, einen Gutschein des Alzeyer Verkehrsvereins sowie eine „Schnuckeltüte“ überreicht.