Corona-Ampel im Landkreis Alzey-Worms steht auf Rot
In der Stadt Worms hat der Inzidenzwert die Zahl 50 bereits überschritten, jetzt ist das auch im Landkreis der Fall.
Von Pascal Schmitt
Reporter Rheinhessen Süd
Um das Coronavirus einzudämmen, ist Hygiene extrem wichtig.
(Foto: Tierney - stock.adobe)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ALZEY-WORMS - Mit den jüngsten Neuinfektionen wechselt die „Corona-Ampel“ im Landkreis Alzey-Worms auf Rot. Seit Montag hat sich die Anzahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen im Landkreis und in der Stadt Worms um 34 Fälle auf 990 erhöht. Insgesamt sind aktuell 172 Personen in der Stadt Worms und im Landkreis mit dem Virus infiziert.
Gerechnet auf 100.000 Einwohner liegen die vom Robert-Koch-Institut ermittelten Werte der Neuinfektionen innerhalb einer Woche – der sogenannte Inzidenzwert – bei 55,5 im Landkreis Alzey-Worms und bei 69,4 in der Stadt Worms. Damit steht nun auch im Kreis die Corona-Ampel auf Rot.
Maßnahmen, die die weitere Ausbreitung des Coronavirus' verhindern sollen, werden im Laufe der nächsten Tage gefasst und verkündet, heißt es aus der Pressestelle der Kreisverwaltung. Aus gegebenem Anlass appelliert die Behörde eindringlich an die Bevölkerung, die AHA + L-Regeln zu beachten, um den Anstieg der Neuinfektionen abzubremsen. Abstandsregeln sind demnach einzuhalten, Hygienemaßnahmen zu beachten und dort, wo Abstände nicht eingehalten werden können, soll die Bevölkerung sich mit dem Tragen einer Mund-Nase-Maske vor einer Infektion schützen. Innenräume sollten regelmäßig gelüftet werden, so die Kreisverwaltung weiter.
Die Anzahl der Neuinfektionen im Überblick (Stand 27. Oktober; 14 Uhr): Stadt Worms (15), VG Alzey-Land (2), VG Eich (5); VG Wonnegau (5); Stadt Alzey (2); VG Wörrstadt (5).
779, der insgesamt 990 infizierten Personen sind wieder gesund. 415 aus dem Landkreis und 364 aus der Stadt Worms. Sie werden jedoch in der Statistik der positiven Fälle weiter mitgeführt. Sechs Personen aus dem Landkreis und eine Person aus der Stadt Worms befinden sich zurzeit zur Behandlung in Krankenhäusern.