ALZEY-WORMS - (red). Wie soll sich die Region weiterentwickeln? Was sind wichtige Zukunftsthemen? Das Kreisentwicklungskonzept (KEK) soll als Gesamtkonzept für den Landkreis Alzey-Worms wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung geben. Zu insgesamt neun Schwerpunktthemen wie beispielsweise Gesundheit, Mobilität, Demographie oder Klima und Energie werden Aussagen zum Status quo im Landkreis getroffen, um darauf aufbauend Ziel- und Handlungsmaßnahmen abzuleiten.
Eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Auftaktveranstaltung, an der über 60 regionale Akteure teilnahmen, machte deutlich, dass insbesondere Themen wie Bauen und Umwelt, ärztliche Versorgung, Klima und Energieversorgung, aber auch das soziale Miteinander eine herausragende Rolle spielen werden.
Landrat Heiko Sippel betonte, dass das KEK nicht nur ein theoretisches Konzept bleiben dürfe, sondern die abgeleiteten Projekte und Maßnahmen auch eine Umsetzung erfahren müssen. „Die Zeit drängt. Es ist wichtig, dass wir jetzt die Gestaltung der Zukunft in unserem Landkreis aktiv in die Hand nehmen. Das Kreisentwicklungskonzept ermöglicht es, eine themenübergreifende Strategie für unseren Landkreis aufzustellen“, so Landrat Heiko Sippel.
Ein wesentlicher Baustein bei der Erarbeitung des Entwicklungskonzeptes ist die Beteiligung der Öffentlichkeit. Eine Bürgerumfrage sowie so genannte Regionalforen sollen im Laufe des Prozesses die Anliegen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger aufgreifen, um diese in das KEK einzubeziehen. Gestartet wird mit der Online-Umfrage. Bis Ende Juli haben die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, an der Umfrage mitzuwirken. Über die Internetadresse www.entraportal.de/kreisentwicklungskonzept-alzey-wormsentraportal.de/kreisentwicklungskonzept-alzey-worms gelangt man zur Umfrage.