Die Wasserversorgung unterstützt mit Sammelpunkten das Umweltprojekt von Nabu.
ALZEY-WORMS ( - red). Schätzungsweise 105 Millionen alter Mobiltelefone liegen einfach ungenutzt in den deutschen Haushalten. Diesen Umstand macht sich der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) nun bereits seit dem Jahr 2011 zunutze, um einen Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Umwelt zu leisten.
Das Entsorgen der Handys über den Hausmüll ist gesetzlich verboten aufgrund der Gefahr, dass dadurch Schadstoffe in die Umwelt gelangen könnten. In Kooperation mit Telefónica Deutschland Group hat der Nabu daher eine Handy-Sammel-Aktion ins Leben gerufen: Je nach Zustand werden die Mobiltelefone entweder aufbereitet oder deren Rohstoffe recycelt.
Von den daraus generierten Erlösen erhält der Naturschutzbund jedes Jahr eine Spende, die bis 2019 für das Projekt „Alte Handys für die Havel“ eingesetzt wurde. Jetzt fließt das Geld in den Nabu-Insektenschutzfonds.
Auch die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) möchte diese Aktion nun unterstützen und hat aus diesem Grund in allen Betriebsstätten die entsprechenden Boxen aufgestellt, um Handys zu sammeln und dem Nabu zur Verfügung zu stellen.
Sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Kunden sind dazu eingeladen, ihre alten Mobiltelefone dort einzuwerfen und so einen Teil zum Insektenschutz beizutragen. Nähere Informationen finden alle Interessierten auch im Internet unter der folgenden Adresse www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/aktionen-und-projekte/handysammlung.
Die Betriebsstätten der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz befinden sich in Wörrstadt, Bodenheim, Guntersblum und Kirchheimbolanden.